GalerieGalerie starten
23.06.2017
Das ABC der Fahrzeuginnenausstattung
Der Studiengang Transportation Interior Design präsentierte sich zum sechsten Mal auf der Automotive Interiors Expo
- Prof. Andrea Lipp-Allrutz und Prof. Michael Goretzky links im Bild mit ihren Studierenden auf der weltweit führenden Fachmesse für Fahrzeuginnenausstattungen; Foto: Hochschule Reutlingen
Simone Löffler
Auf der Automotive Interiors Expo kommen die weltweit führenden Hersteller von Innenraumkomponenten und -systemen zusammen. Die Automotive Interiors Expo vereint Autodesigner und -hersteller, Stylinghäuser sowie das gesamte Spektrum der Zulieferer für Fahrzeuginnenausstattung unter einem Dach. Die Aussteller der Automotive Interiors Expo repräsentieren das ABC der Fahrzeuginnenausstattung. Die Messe ist für Designteams ebenso wichtig wie für Einkäufer. Auf der diesjährigen Expo standen Lösungen im Vordergrund und es gab eine große Anzahl an innovativen Produkten zu sehen.
Die Fakultät Textil & Design präsentierte sich mit dem Studiengang Transportation Interior Design (TID) bereits zum sechsten Mal auf der Stuttgarter Fachmesse.
Prof. Michael Goretzky (Dekan Fakultät Textil & Design) und Prof. Andrea Lipp-Allrutz (Studiendekanin Transportation Interior Design) konnten eine erfolgreiche Messeteilnahme verzeichnen. Das Besondere in diesem Jahr: Ein überdurchschnittlich hoher Zulauf, vielseitigere Anfragen und eine gezielte Kontaktaufnahme seitens an Kooperationen interessierter Industriefirmen. Auch im internationalen Umfeld ist die Wahrnehmung gestiegen, so signalisierten internationale Hochschulen ihr Interesse an einer Kooperation mit dem Studiengang Transportation Interior Design.
Inzwischen hat sich der Studiengang in der Fahrzeuglandschaft gut etabliert. Sehr positives Feedback kam auch vom Interieur-Chefdesigner eines namenhaften Automobilherstellers – er lobte insbesondere das hohe Niveau der Design-Ausbildung und der TID-Studierenden.
Das Automotive Interiors Expo Forum, bei dem in verschiedenen Präsentationen zukünftige Designtrends und technische Innovationen von branchenführenden OEMs, Tier-1- und Tier-2-Herstellern, Zulieferern, Forschungsinstituten und Stylinghäusern vorgestellt wurden, bot in diesem Jahr die ideale Plattform, auch eine im Studiengang TID entstandene, herausragende Bachelorthesis „Autonomous Performance“ vorzustellen:
Calvin Kretzing präsentierte dem interessierten Fachpublikum sein visionäres Konzept zum Thema autonomes Fahren. Die Bachelorarbeit, entstanden bei Porsche, beschäftigt sich mit der Fragestellung: Wie können sich mit dem autonomen Fahren die sportlich orientierten Fahrzeugmarken neu positionieren und vor allem wie kann für den Kunden der Fahrspaß neu definiert werden? Ein Thema, das die süddeutschen Fahrzeugmarken derzeit zu Recht sehr beschäftigt. Der emotionalen Bindung zwischen Fahrzeugmarke und Kunde kommt dabei eine zunehmende Bedeutung zu.