Industriesemester
Leitung Praktikantenamt
Prof. Andrea Lipp-Allrutz
Leitung Prüfungsamt Bachelorstudiengänge Textildesign/Material & Surface Design, Modedesign, Transportation Interior Design
Studiendekanin Transportation Interior Design BA
Professur Konzept & Entwurf
Studiengang Transportation Interior Design
Gebäude 1
Raum 034Tel. +49 0 7121 271 8018
Prof. Andrea Lipp-Allrutz
Gebäude 1 , Raum 034
Tel. +49 0 7121 271 8018
Fenster schließen
Mobilitätsfenster
Der Studiengang enthält in Semester fünf und sechs ein Mobilitätsfenster. In den beiden muss mindestens ein externes Industrieprojekt in einem Unternehmen der Automobil- oder Transportation-Industrie oder in einem Unternehmen, Studio oder Designatelier mit entsprechenden Aufgabenfeldern absolviert werden (Externes Industrie Projekt Semester). Zusätzlich kann ein weiteres externes Industrieprojekt absolviert, ein Semester an einer ausländischen Hochschule verbracht oder ein Projekt an der Hochschule Reutlingen bearbeitet werden.
Das externe Industrieprojekt wird als Pflichtpraktikum über die Dauer des Semesters (26 Wochen) absolviert (Wintersemester: 01.09.-28.02., Sommersemester: 01.03.-31.08.)
Für die Anerkennung des externen Industrieprojekts ist eine Mindestdauer von 20 Wochen bei maximal 10 Fehltagen erforderlich.
Mit der Organisation sollte mindestens 1 Semester davor begonnen werden. Sie haben hierzu auch eine Pflichtveranstaltung, die im 4. Semester stattfindet.
Kernthemen:
- Welches Unternehmen passt zu Ihrem Studienziel?
- Welche Kenntnisse möchten Sie vertiefen?
- Möchten Sie Ihr Industriesemester im In- oder Ausland machen?
- Internetrecherche, Fachliteratur Bibliothek, Anzeigen, Aushänge
- Firmenangebote im Sekretariat der Fakultät einsehen
- Career Services der Hochschule Reutlingen
Einführungsveranstaltung
- Findet zu Beginn und Ende des Industrieprojekts statt
- Die Terminfestlegung wird bekannt gegeben
- Ohne Teilnahme an dieser Veranstaltung kann das Industrieprojekt nicht anerkannt werden.
Inhalte der Einführungsveranstaltung
- Termine und Bedingungen
- Informationen zur Bewerbung und dem Ablauf
- Vetragsgestaltung, Recht und Versicherung
Wenn Sie ein Unternehmen gefunden haben, ist abzuklären, ob der Erstbetreuer (Hochschule Reutlingen) mit dem Unternehmen einverstanden ist.
Sie brauchen sowohl einen Professor / Dozenten in der Fakultät der Sie in der Praxisphase betreut sowie eine Person, die dies im Unternehmen übernimmt.
Die Erstbetreuer stehen Ihnen für Fachfragen zur Verfügung und legen mit Ihnen die Themen sowie Form und Inhalt der Projektarbeit fest. Der betreuende Professor / Dozent unterschreibt auch den Praktikantenvertrag.
Nach Abschluss des Vertrages wird dieser unterschrieben (Leitung Praktikantenamt, Erstbetreuer, Firma und Student) im Sekretariat bei Frau Schelhorn-Länge in 3-facher Ausfertigung abgegeben. Sollte die Firma keinen Vertrag zur Verfügung stellen, verwenden Sie die Vertragsvorlagen der Fakultät. Diese stehen Ihnen in drei Sprachen zur Verfügung.
Kernpunkte für den Vertragsabschluss:
Die Dauer des Praktikums beträgt 20 Wochen bei max. 10 Fehltagen.
Vergütung und Arbeitszeiten richten sich nach den Bedingungen des Unternehmens.
Das Industrieprojekt findet in der Regel in EINEM Unternehmen statt.
- Abgabe des Vetrags im Sekretariat der Fakultät bis 25. April für das praktische Studiensemester im Sommer, bis 25. Oktober für das praktische Studiensemester im Winter
- Nachbereitung: Abgabe Projektarbeit in gebundener Form, Zeugnis mit Art und Dauer der Tätigkeit innerhalb 14 Tage nach Vorlesungsbeginn
- Nachbereitung im Folgesemester: Referat über das praktische Studiensemester
- Kontakt und Ansprechpartner
Renate Schelhorn-Länge
Gebäude 20
Raum 102
Tel. +49 0 7121 271 8001
Mail senden »
- Seite drucken
- Seite teilen