ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Transportation Interior Design

Studienziel

Der Bachelorstudiengang „Transportation Interior Design“ ist ein siebensemestriger  Designstudiengang, in dem ästhetisch-gestalterische-, Innovations- und Methoden-Kompetenzen im Bereich Design von visionären Mobilitätskonzepten, Fahrzeugen und deren Interieurs sowie angrenzender Bereiche erlangt werden. Diese werden - basierend auf der Analyse zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen und Szenarien - in anwendungs- und projektorientierter Lehre vermittelt, die sich an Arbeitsmethoden und Strukturen der industriellen Praxis orientiert. 

neuer Studienverlauf ab Wintersemester 22/23

Die neue Studien- und Prüfungsordnung finden Sie unter Transportation lnterior Design Bachelor, ab WiSe 22/23 (4 MB)

Im 1. und 2. Semester werden künstlerisch-gestalterische Grundlagen vermittelt sowie ein Überblick über die technischen Grundlagen gegeben. Parallel werden Analyse- und Recherchemethoden sowie erste Grundkenntnisse im Bereich des digitalen Arbeitens und Darstellens vermittelt. Die vermittelten Grundlagen werden am Ende des 2. Semesters in einem ersten praxisorientierten Transportation Interior Design Projekt fächerübergreifend verknüpft, wobei die Interdisziplinarität, der Aufbau der Teamfähigkeit und die Entwicklung einer holistischen Herangehensweise eine wichtige Rolle spielen.

Im 3. und 4. Semester werden die Designabläufe in praktischen Anwendungsbeispielen an einem fächerübergreifenden Semesterprojekt geschult und die Verbindungen zwischen Design, technischer Realisierung und kulturellen Aspekten aufgezeigt undsowie die gesellschaftliche Relevanz reflektiert. 

Im 3. Semester hat bei der Projektbearbeitung jeder Studierende für seinen Teilbereich des Interiors sämtliche Phasen und fachlich-inhaltliche Teilaspekte des Entwurfsprozesses im Transportation Interior Design aufzuzeigen, wodurch eine breite gestalterische Basiskompetenz erzeugt wird. Das 4. Semester vertieft in einem der gestalterischen Schwerpunkte (3D-Entwurf / CMF-Entwurf) und bereiten die Studierenden zusätzlich auf das externe Industrie-Projekt vor.

Im 5. und 6. Semester werden Mobilitätsfenster angeboten, in denen mindestens ein externes Semester in der Industrie absolviert werden muss. Des Weiteren kann ein Semester an einer ausländischen Hochschule, ein „Out oft the Box“ Projekt an der Hochschule Reutlingen oder ein weiteres externes Semester in der Industrie absolviert werden. Während der Mobilitätsfenster wird jeder Studierende durch einen Mentor begleitet.

Im 7. Semester wird die Bachelor-Thesis bearbeitet. Sie kann entweder an der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit einem externen Partner konzipiert und erstellt werden.