Prof. Dr. Tina Weber
Prüfungsbeauftragte Studiengang BA International Fashion Retail / MA Textile Chain Research
Professur Fashion Sales Management
Sprechstunden während des Semesters:
Drop-in: dienstags 15:30 bis 16:30 Uhr in Raum 20-106
Digital: donnerstags 11:00 bis 12:00 Uhr – Voranmeldung über RELAX (Link: https://relax.reutlingen-university.de/course/view.php?id=16662#section-0)
Gebäude 20
Raum 106
Tel. +49 0 7121 271 8031
Mail senden »- Lehrgebiete
Fashion Sales Management
Fashion E-Commerce
Eventmanagement
Brand Management
Consumer Behavior in Fashion
- Publikationen
Bücher
Reichardt, T. (2008): Bedürfnisorientierte Marktstrukturanalyse für technische Innovationen, Wiesbaden.
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften
Utility-based design of mobile ticketing applications - a conjoint-analytical approach, in: International Journal of Mobile Communications (IJMC), Vol. 5, No. 4, 2007 (zusammen mit H. H. Bauer, S. Exler und E. Tränka).
Driving consumer acceptance of mobile marketing: A theoretical framework and empirical study, in: Journal of Electronic Commerce Research (JECR), Vol. 6, No. 3, 2005 (zusammen mit H. H. Bauer, S. J. Barnes und M. M. Neumann).
Bestimmungsfaktoren der konsumentenseitigen Akzeptanz von Mobile Marketing, in: Der Markt - Zeitschrift für Absatzwirtschaft und Marketing, 44. Jg., Nr. 2, 2005 (zusammen mit H. H. Bauer und M. M. Neumann)
Beiträge in Sammelbänden
Mobile Commerce bei Quelle.de, in: Diller, H. (Hrsg.): Mobilität und Marketing – Wie und warum das Marketing mobil wird, Nürnberg 2009.
Erfolgreiches Marketing im Mobilfunknetz, in: Bauer, H. H. / Dirks, T. / Bryant, M. D. (Hrsg.): Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing, Berlin, Heidelberg 2008 (zusammen mit H. H. Bauer und M. M. Neumann).
Wann werden Mobile Marketing-Kampagnen akzeptiert?, in: Bauer, H. H. / Dirks, T. / Bryant, M. D. (Hrsg.): Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing, Berlin, Heidelberg 2008 (zusammen mit H. H. Bauer und M. M. Neumann).
Virtuelle Interaktivität im stationären Einzelhandel – Eine Akzeptanzstudie zum konsumentenorientierten Einsatz von RFID, in: Bauer, H. H. / Große-Leege, D. / Rösger, J. (Hrsg.): Interactive Marketing 2.0, München 2007 (zusammen mit H. H. Bauer, S. Exler und T. Prexl).
Smart Shopper-Gefühle – Entstehung, Konsequenzen und Implikationen für das Marketing, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.): Handelsforschung 2007: neue Erkenntnisse für Praxis und Wissenschaft des Handels. Jahrbuch der FfH - Institut für Markt- und Wirtschaftsforschung GmbH, Stuttgart 2007 (zusammen mit H. H. Bauer und S. Exler).
Was will der mobile Nutzer? – Forschungsergebnisse zu den Anforderungen von Nutzern an kontextsensitive Dienste, in: Haasis, K. / Heinzl, A. / Klumpp, D. (Hrsg.): Aktuelle Trends in der Softwareforschung, Heidelberg 2006 zusammen mit H. H. Bauer und A. Schüle).
Artikel in praxisorientierten Zeitschriften
Zu jeder Zeit an jedem Ort oder über die Potenziale des Mobile Marketing, in: Direkt Marketing, 40. Jg., Nr. 10, 2004 (zusammen mit H. H. Bauer und M. M. Neumann).
Location Based Services - Große Potenziale für Direktmarketing, in: Direkt Marketing, 42. Jg., Nr. 8, 2006 (zusammen mit H. H. Bauer und T. E. Haber).
- Vita
Seit 2012
Professorin International Fashion Retail, Hochschule Reutlingen
2010 - 2012
The Boston Consulting Group GmbH, München und Stuttgart
Consultant2007 - 2009
Quelle GmbH, Fürth
Head of Business Development E-Commerce
Business Development Manager2004 – 2007
Universität Mannheim
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
Dr. rer. pol.1998 - 2004
Universität Mannheim und University of Massachusetts, Amherst, USA
Dipl.-Kffr.
