Berlin Fashion Week trifft TEXOVERSUM – Reutlinger Design in der Hauptstadt

Absolventinnen der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen nach ihrer erfolgreichen Fashionshow in Berlin, Alle Fotos: Gerome DeFrance/Neo.Fashion.
Die TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen zeigte auch in diesem Jahr eindrucksvoll, was talentierter Nachwuchs leisten kann. Bereits seit 2020 nimmt die Fakultät mit ihren Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fashion & Textile Design an der Neo.Fashion teil – dem wichtigsten Nachwuchsformat im Rahmen der Berlin Fashion Week. Die Teilnahme bietet den jungen Designerinnen und Designern eine einmalige Gelegenheit, ihre Abschlusskollektionen vor großem Fachpublikum, Presse und Modebegeisterten zu präsentieren – und aktiver Teil der Fashion Week zu sein.
Die diesjährige Show fand erneut im Atrium Tower am Potsdamer Platz statt – einem markanten Ort im Zentrum des Berliner Kultur- und Designgeschehens. Mit seiner modernen Architektur und urbanen Atmosphäre bot der Tower eine ideale Kulisse für die progressive Energie der jungen Modetalente.
In der Graduate Show standen acht junge Designpersönlichkeiten aus Reutlingen auf der Bühne: Lisa Bassot, Anastasia Charalampidou, Karina Gaus, Helena Christina Groß, Sophia Heinisch, Kirsten Hippmann, Klara Mahn und Julia Nerz. Ihre Kollektionen überzeugten mit konzeptioneller Tiefe, gestalterischer Vielfalt und gesellschaftlicher Relevanz.
Zu den Höhepunkten zählte die Kollektion „Lost Birds“ von Lisa Bassot, die auch als „Best Graduate“ nominiert war, in der sie emotionale Erzählkraft mit handwerklicher Präzision verknüpfte. Ihre Entwürfe thematisieren Identitätsfindung, Einsamkeit und Zugehörigkeit. Zwischen Wollloden, feinem Baumwollbatist und Schnittkunst mit Zitaten aus vergangenen Epochen entfaltet sich eine stille Dramatik, die ihre Kollektion zu einer poetischen Reflexion über das menschliche Sein macht.
Auch Anastasia Charalampidou beeindruckte mit „LIVETH – Die Schönheit der Vergänglichkeit“, einer Kollektion, die den Verwelkprozess von Blumen als Metapher für das Leben nutzt. In drei Phasen – Blühen, Verwelken, Zerfall – erzählen ihre Outfits vom leisen Wandel der Dinge. Ihre Formsprache ist sensibel und zugleich kraftvoll – eine textile Hommage an das Schöne im Vergänglichen.
Mit gesellschaftlicher Relevanz überzeugte Sophia Heinisch: In „Threads of Unity“ setzte sie sich mit dem Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehren und damit mit der Bedeutung von Solidarität und Hilfsbereitschaft auseinander. Ihre Kollektion aus recyceltem Feuerwehrschlauchmaterial ist ein visuelles Plädoyer für Zusammenhalt, die Bedeutung lokaler Gemeinschaften und das oft unsichtbare Engagement, das unsere Gesellschaft trägt.
Alle acht Absolventinnen der TEXOVERSUM Fakultät Textil zeigten großes Talent, Mut, Haltung und Eigenständigkeit in ihren gestalterischen Positionen. Die Bandbreite reichte von archaischen Naturmythen über Sportmode, die Körperwahrnehmung stärkt, bis hin zu surrealen Subkultur-Collagen. Dabei wurde deutlich: Die Hochschule Reutlingen bildet nicht nur modisch, sondern auch konzeptionell auf höchstem Niveau aus.
Einen besonderen Erfolg feierte zudem Absolvent Jing-Jie Huang: Neben dem Gewinn des Wilhelm-Lorch-Preises im Mai dieses Jahres wurde er während der Fashion Week mit dem 2. Platz des international anerkannten European Fashion Award FASH 2025 ausgezeichnet und stellte seine Kollektion zusätzlich im Rahmen des renommierten Berliner Salons aus. Damit zählt er zu den vielversprechendsten Nachwuchsdesignern Europas.
„Die Berlin Fashion Week ist für unsere Studierenden mehr als eine Bühne – sie ist der erste Schritt in die breitere Öffentlichkeit, ein Moment des Sichtbarwerdens. Hier zeigen sie, was Mode heute leisten kann: als künstlerischer Ausdruck, als Spiegel gesellschaftlicher Themen, als Zukunftsvision“, sagt Prof. Natalie Seng, Studiendekanin des Studiengangs Fashion & Textile Design am TEXOVERSUM der Hochschule Reutlingen.
Frisch von der Berliner Fashion Week sind die Arbeiten von Jing-Jie Huang und zahlreicher weiterer Studierender sowie Absolventinnen und Absolventen nun auch in Reutlingen zu sehen: Im Reutlinger Kunstverein werden ab sofort Kollektionen und Projekte aus dem TEXOVERSUM – im Dialog mit Werken junger Künstlerinnen und Künstler – in der Ausstellung „New & Coming – Fashion Edition“ präsentiert. Die Schau bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt junger Modegestaltung, sondern macht auch spürbar, mit welcher gestalterischen Kraft und inhaltlichen Tiefe eine neue Generation von Designerinnen und Designern auftritt. Wer erleben möchte, wo Mode ihren Ursprung hat und welche Visionen die Zukunft prägen, sollte sich diese Ausstellung nicht entgehen lassen.
Einblicke in die Neo.Fashion 2025
Weitere News

TEXOVERSUM-Absolvent ausgezeichnet: Jing-Jie Huang erhält Wilhelm-Lorch-Preis 2025
Jing-Jie Huang, Absolvent des Studiengangs Fashion & Textile Design an der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen, wird mit dem renommierten Wilhelm-Lorch-Preis 2025 in der Kategorie Kreation für herausragende Abschlusskollektion ausgezeichnet
Weiterlesen