Hochschule Reutlingen

DiTex

BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG - FORSCHUNGSPROGRAMM ReziProK

 

DIGITALE TECHNOLOGIEN ALS ENABLER EINER RESSOURCENEFFIZIENTEN KREISLAUFFÄHIGEN B2B-TEXTILWIRTSCHAFT

Von Faser zur Faser – „DiTex“ erprobt hochwertiges Textilrecycling

Textilien werden bis heute fast immer aus frischen Fasern hergestellt. Kreislaufwirtschaft in der Textilwirtschaft findet bis jetzt kaum statt. Von Faser zur Faser – aussortierte Bekleidung und andere Textilien wie z.B. Bettwäsche dienen als Rohstoff, um daraus Fasern für neue Textilien in gleicher Qualität zu gewinnen. Auf diese Weise können Ressourcen geschont und die Produktivität gesteigert werden. Am Ende ihrer Lebenszeit werden Textilien oft entsorgt oder thermisch verwertet. Manchmal wird Downcycling zu Putztüchern oder Dämm- und Isolierstoffen zwischengeschaltet. Die enthaltenen Faserstoffe wie z.B. Baumwolle oder Polyester gehen verloren. Um Recycling effizient durchführen zu können, benötigt man möglichst identische Textilien in großen Mengen.

Das Verbundvorhaben erprobt im Charakter einer Machbarkeitsstudie „digitale Technologien als Enabler einer ressourceneffizienten kreislauffähigen Textilwirtschaft im Geschäftskundensegment, d.h. in der Business-to-Business (B2B)-Textilwirtschaft“ (DiTex). Dahinter steht die Einschätzung, dass bei Berufsbekleidung und Flachwäsche (Bettwaren, Handtücher) im gewerblichen Kontext enorme Volumina identischer Textilien im Umlauf sind, dabei die Logistik über jeweils fixe Ausgabe- und Rücknahmepunkte in den einzelnen Einrichtungen gut organisiert und etabliert ist und deshalb die Beteiligten in diesem Projektverbund es in besonderem Maße für möglich erachten, in dieser weitgehend geschlossenen B2B-Textilwirtschaft ressourceneffizienten ökologischen Materialeinsatz mit einem kooperativen Geschäftsmodell zu verbinden, das digitale Technologien smart nutzt.Industriepartner beliefern Großverbraucher wie Hotels und Rettungsdienste und entwickeln geeignete textile Produktlinien aus recycelten Fasern für das Projekt DiTex. Ausgestattet mit einem intelligenten Etikett werden die Produkte in der Praxis erprobt. Informationen wie Qualitätsparameter, Spezifikationen und Nutzungsintensität werden in einer Datenbank erfasst,und allen Beteiligten des Textilkreislaufes als digitaler Informationsfluss zur Verfügung gestellt. Ziel der Textilunternehmen ist es, die marktreifen und kreislauffähigen Produktdesigns nach einer erfolgreichen Erprobung in einem breiteren Sortiment kommerziell anzubieten.

Die Projektkoordination obliegt dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Berlin. Ein Forschungsteam der Fakultät Textil und Design der Hochschule Reutlingen, des Hohenstein Instituts für Textilinnovation und des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) ist beteiligt. Durchgeführt werden Analysen zu den Qualitäts-, Ressourcen- und Nachhaltigkeitseffekten der in den Kreislauf geführten Textilien. Übersichts-Ökobilanzen beurteilen den kompletten Lebensweg der Textilprodukte. Wie Nachhaltigkeitsinnovationen im Netzwerk von Produzenten, Kunden und der Forschung entstehen und welche zirkulären Geschäftsmodelle ökonomisch tragfähig sind, sind Forschungsschwerpunkte am IÖW.

 

Projektpartner:                 Hohenstein Instituts für Textilinnovation, Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu)

Projektlaufzeit:                01.08.2019-31.12.2022

Homepage DiTex:              https://www.ditex-kreislaufwirtschaft.de/

Ansprechpartner

Leiter Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit & Recycling

Ansprechpartner für interne und externe Anfragen zu dem Thema Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Forschungsmitarbeiterin
Fachgebiet Textiltechnik

Forschungsmitarbeiterin

Fachgebiet Textile Nachhaltigkeit