Großzügige Unterstützung durch Partnerfirmen

Die TEXOVERSUM Fakultät Textil freut sich über Werkzeug- und Materialspenden der Firmen Hufschmied Zerspanungssysteme, Karl Schüssler und RAMPF.
Am Tag der offenen Tür Ende Mai erhielten die Besucherinnen und Besucher interessante Einblicke in die textilen Großlabore und das moderne Arbeitsumfeld an der TEXOVERSUM Fakultät Textil. Bei der bemerkenswerten Ausstattung mit Maschinen und Materialien wird die Fakultät immer wieder von namhaften Firmen nicht nur aus der Textilbranche unterstützt. Auch das nagelneue KLiCKLAB, für dessen mechanische Werkstatt die Fakultät eine Roboterfräse von toolcraft® angeschafft hatte, kam bereits in den Genuss großzügiger Zuwendungen.
So entschied die Firma HUFSCHMIED Zerspanungssysteme GmbH aus Bobingen bei ihrem Besuch im TEXOVERSUM Gebäude spontan, Werkzeuge für die Roboterfräse zu spenden. Der High-End-Partner für spanende Bearbeitung schickte ein umfangreiches Sortiment „Blockbuster®“, ein patentierter bohrerähnlicher Alleskönner für das präzise und wirtschaftliche Fräsen von Blockmaterial.
Daraufhin nahm Martin Luccarelli, Professor für Industrie- und Materialdesign, Kontakt zu weiteren Werkzeugherstellern auf und stieß schnell auf Zustimmung bei den Firmenvertretern: Die Karl Schüssler GmbH & Co. KG aus dem nahen Bodelshausen gehört zu den führenden Herstellern von hochpräzisen Werkzeugaufnahmen in Top-Qualität. Solche Spannwerkzeuge sind ein unerlässliches Zubehör für die Roboterfräse. Rainer Veith, der bei Schüssler für Vertrieb und Anwendungstechnik zuständig ist, versorgte unsere Werkstatt mit einer breiten und kostbaren Palette von Spannzangen und -futter.
Und was soll die Roboterfräse nun zerspanen? Masterstudierende der Interdisziplinären Produktentwicklung fertigen für ihre Semesterprojekte Funktionsmuster an. In der digitalen Werkstatt erfolgt das „materialaufbauend“ mit 3D-Druckern, in der mechanischen Werkstatt „materialabtragend“ an verschiedenen Fräsen. Für Letzteres wird sogenanntes Blockmaterial benötigt, von dem etwas abgetragen werden kann. Dieses Blockmaterial spendete die Reutlinger Firma RAMPF®, mit der die Hochschule bereits eine langjährige Partnerschaft pflegt. Die rechteckigen Halbzeuge der Marke RAKU® TOOL weisen höchste Qualität sowie herausragende mechanische Eigenschaften auf – bestes Material, aus dem die Studierenden Werkstücke für ihre Prototypen fräsen können.
„Wir schätzen es sehr, Firmenpartner an unserer Seite zu haben, die in ihrem Bereich jeweils führend sind und einen weltweit ausgezeichneten Ruf genießen. Unsere Studierenden profitieren enorm von den Möglichkeiten, die ihnen das Arbeiten in hochmodernen Laboren und Werkstätten bietet.“, freut sich Professor Luccarelli über die gewonnenen Kontakte aus der Industrie und deren Bereitschaft zur Unterstützung.
Auch der Dekan der Fakultät, Professor Jochen Strähle, ließ es sich nicht nehmen, den drei Firmen am Tag der offenen Tür bei einem Sektempfang seinen Dank auszusprechen. Er betonte außerdem: „Das TEXOVERSUM ist ja auch ein Ort des Wissenstransfers zwischen Industrie, Forschung und Ausbildung. So wie die Studierenden vom Know how der Unternehmen in Projektarbeiten lernen, können Firmen in unseren Laboren im Rahmen von Forschung und Entwicklung die Ausstattung für ihre Versuche nutzen.“ Eine Einladung an die drei Unterstützer, die wertvolle Roboterfräse auszuprobieren.
Dann präsentierten Rolf Schütz und Holger Fleisch am Tag der offenen Tür das Leistungsspektrum ihrer Firmen im KLiCKLAB und waren begeistert vom Interesse der Besucherinnen und Besucher. Herzlichen Dank an Marvin Röhm (Fa. Hufschmied), Rainer Veith (Fa. Karl Schüssler) und Holger Fleisch (Fa. RAMPF) für ihr Engagement und ihre Unterstützung! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und spannende Projekte in der Zukunft.
Einblick in unsere Labore erhalten Sie hier:
https://www.tex.reutlingen-university.de/studium/labore-am-texoversum






Weitere News

Textil-Studierende freuen sich über neuen Cutter
Der Reutlinger Maschinenbauer bullmer GmbH stiftet dem Fachbereich Bekleidungstechnik der TEXOVERSUM Fakultät Textil einen Cutter für Zuschnitte von textilen Materialien.
Weiterlesen