Vom TEXOVERSUM in die Zukunft

Im Foyer des TEXOVERSUM feierten Familien, Freunde, Fakultätsmitarbeitende sowie Professorinnen und Professoren gemeinsam mit den nun ehemaligen Studierenden diesen wichtigen Meilenstein.
Die Feier eröffnete Dekan, Prof. Dr. Jochen Strähle, mit einer herzlichen Begrüßung der Gäste. In seiner Rede betonte er, wie wichtig der bewusste Umgang mit den eigenen Ressourcen während des Studiums sei. „Schaffe ich alles?“, fragte er rhetorisch. Die Tatsache, dass die Absolventinnen und Absolventen hier stehen, zeige, dass sie diese Herausforderung erfolgreich gemeistert hätten - unterstützt von Professorinnen und Professoren, Mitarbeitenden, Freundinnen und Freunden sowie Familien, aber letztlich doch aus eigener Kraft. „Wer verstanden hat, dass Kompetenz und Erfolg auf diese Weise funktionieren, hat die besten Voraussetzungen, um erfolgreich zu sein“, so Strähle.
Er dankte den Absolventinnen und Absolventen für ihr Vertrauen und ermutigte sie: „Gehen Sie mit Zuversicht hinaus in die Welt. Sie ist nicht schwierig, sondern steckt voller Chancen. Das hier erworbene Rüstzeug befähigt Sie, frei nach Pippi Langstrumpf, sich die Welt zu gestalten, wie sie Ihnen gefällt.“ Mit einem augenzwinkernden Aufruf schloss er frei nach Franz Beckenbauer: „Jetzt geht’s raus und macht Textil!“
Unter Applaus und in festlicher Stimmung wurden anschließend die Zeugnisse von den jeweiligen Studiendekaninnen und -dekanen der Bachelor- und Masterstudiengänge persönlich überreicht.
Für herausragende Leistungen zeichnete Campus Reutlingen e.V. in diesem Semester drei Absolventinnen mit dem Design-Preis aus:
- Katharina Fußeder für ihre Master-Thesis „SCENT ME, SOOTHE ME“ im Studiengang Design, Schwerpunkt Textildesign.
- Larissa Kärger für ihre Master-Thesis „Entwicklung eines Ansatzes zur Erstellung gesamtheitlicher Konzepte zukünftiger Interieur-Beleuchtung“ im Studiengang Design, Schwerpunkt Transportation Interior Design.
- Janina Röhrich für ihre Master-Thesis „The H:ART Project / From Rags to Roots“ im Studiengang Design, Schwerpunkt Künstlerische Konzeption.
In den technologischen Studiengängen gab es eine besondere Ehrung für eine Abschlussarbeit mit Fokus auf Nachhaltigkeit:
- Mara Kettnacker, Masterstudiengang Textile Chain Research, erhielt den DGOR-Nachhaltigkeitspreis für ihre wegweisende Arbeit „Vergleich der Materialeigenschaften eines bioabbaubaren Polyesters mit konventionellem Polyethylenterephthalat hinsichtlich textiltechnologischer Anforderungen, Belastbarkeit und Recyclingfähigkeit“.
Der DGOR-Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management (DGOR e.V.) gestiftet und im Vorfeld der Fakultätsfeier im Rahmen der Ehrung der Semesterbesten aller Fakultäten in der Aula von Prof. Dr. Löbbe übergeben. (Bericht Hochschulfeier)
Für einen besonders emotionalen Moment sorgte eine Gruppe von Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunkts Künstlerische Konzeption, den Prof. Henning Eichinger seit den 1990er-Jahren verantwortet hat. Sie überraschten ihn mit persönlichen Worten und einem liebevoll gestalteten Erinnerungsalbum, um ihn in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden. Die Fakultät hatte sich bereits zum Ende des Sommersemesters im Rahmen einer eigenen Feierlichkeit mit großem Dank und Anerkennung von ihm verabschiedet.
Nach der Zeugnisübergabe nutzten die Absolventinnen und Absolventen die Gelegenheit, mit einem Glas Sekt auf ihre Erfolge anzustoßen und Erinnerungsfotos zu machen.
Die Fakultät gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen noch einmal sehr herzlich: Geben Sie Ihrer Zukunft weiterhin Stoff! Wir sind stolz, dass Sie Teil der TEXOVERSUM-Community sind, und freuen uns auf ein Wiedersehen im TEXOVERSUM.
Hinweis für Absolvierende: Wer ein Bild seiner individuellen Zeugnisübergabe erhalten möchte, meldet sich bitte unter Angabe des Studiengangs gerne bei Saskia Groß.





















