ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
02.05.2017

Die Zukunft der Mode

Magdalena Schaffrin zu Gast an der Hochschule Reutlingen

Magdalena Schaffrin zu Gast an der Hochschule Reutlingen an; Foto: Magdalena Schaffrin

Simone Löffler und Ronja Rademacher

Oikos ist es gelungen, die Designerin, Gründerin, Kreativdirektorin, Beraterin und Autorin Magdalena Schaffrin für einen Vortrag an der Hochschule Reutlingen zu gewinnen. Sie ist eine der wichtigsten Aktivistinnen in Sachen „grüner“ Mode – auch wenn sie selbst nicht zwischen konventioneller und „grüner“ Mode unterscheiden würde. Denn Mode kann für sie nur dann in einem höheren Sinne „schön“ sein, wenn sie bestimmte Werte reflektiert.

„Luxus hängt mit Qualität und Zeit zusammen. Gute Qualität ist die Basis von Luxus. Zeit zu haben ist Luxus. Zeit wird benötigt, um nachhaltige Produkte zu entwickeln und diese zu genießen. Luxus bedeutet, außergewöhnlich gute Qualität zu erleben und einen zusätzlichen Nutzen zu gewinnen“, so ihre Überzeugung.

Ende vergangener Woche zog es rund 80 interessierte Studenten der Hochschule Reutlingen, sowie externe Gäste zu dem 45-minütigen Vortrag zum Thema "Zeitlos". Magdalena Schaffrin stellte dar, wie die Zukunft der Modebranche verändert werden kann, wenn junge interessierte Menschen helfen die Branche zu gestalten. Dabei zeigte sie zahlreiche motivierende Beispiele, wie unter anderem das junge Unternehmen 'Kleiderei' aus Hamburg - ihr Motto – „Stil hast du, Kleider leihst du“. Die zwei jungen Gründerinnen der 'Kleiderei' verleihen Kleider im Monatsabo, aber auch zu speziellen Anlässen und versuchen damit ein Zeichen gegen die Konsumgesellschaft zu setzen.

Das große Interesse der Studierenden zeigte die anschließende einstündige lebhafte Diskussion über die Zukunft der Mode.

 

Über Magadalena Schaffrin
Für ihr Engagement, nachhaltige Mode salonfähig zu machen und in das Modebewusstsein zu rücken, wurde Magdalena Schaffrin 2009 mit dem Berliner Umweltpreis in der Kategorie Wirtschaft und Innovation ausgezeichnet. 2011 wurde sie außerdem von der Standortinitiative „Deutschland - Land der Ideen“ zu einer der „100 Frauen von morgen“ gewählt, die mit ihren Innovationen und kreativen Ideen die Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Deutschlands in Zukunft nachhaltig beeinflussen werden.

Aus der Notwendigkeit heraus, ihre Mode in einem geeigneten Umfeld zu zeigen, wurde die Idee für den Greenshowroom geboren, den Magdalena Schaffrin 2009 mitbegründete. Magdalena Schaffrin sucht noch heute mit großer Sorgfalt die Aussteller des Events aus. Die Messe zeigt nachhaltige Mode in modernem, dem Zeitgeist entsprechendem, Design. Inspiriert durch ihre Arbeit veröffentlichte sie in Zusammenarbeit mit Ellen Köhrer im letzten Jahr das Buch „Fashion Made Fair: Modern - innovativ – nachhaltig“. Das Buch zeigt in vielen schönen Bildern ausgewählte internationale Modelabels, die das Thema auf unterschiedliche Weise umsetzen und erzählt ihre ebenso schönen Geschichten: ehrliche, verantwortungsvolle Konzepte für zeitgemäße und zukunftsweisende Mode.