ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
15.05.2018

#tdontour - IPW bei Rökona

Der Studiengang „Interdisziplinäre Produktentwicklung“ zu Gast bei Rökona in Tübingen

Studierende des Studiengangs Interdisziplinäre Produktentwicklung zu Gast bei Rökona in Tübingen. Fotos: Simone Schwille

Simone Schwille

Dem Studiengang „Interdisziplinäre Produktentwicklung“ wurde am Freitag, den 27.04.2018 ein exklusiver Einblick in das Rökona Textilwerk, in Tübingen gewährt.

Dort werden insbesondere Produkte für den Automobilbereich hergestellt, wie beispielsweise Dachhimmel, Rollos oder Transparente Beschattungssysteme.

In diesem Gebiet ist Rökona aktuell Marktführer und bietet seinen Kunden nicht nur fertige Produkte, sondern auch Entwicklungen auf Kundenwunsch an.

Außerdem runden technische Textilien wie Schutzkleidung, Funktionsbekleidung und Medizinprodukte das Sortiment ab.

Nach einer herzlichen Begrüßung und der Unternehmensvorstellung durch Herrn Sigloch (Leiter Projektmanagement im Bereich Automotive, rechts im Bild) und Herrn Wesarg (Entwicklung im Bereich Automotive, links im Bild) gab es eine Besichtigungsrunde der Produktionswerke 1 und 2.

Hier konnte ein großer Teil der Wertschöpfungskette, vom Garn bis zur konfektionierten Ware nachvollzogen und beobachtet werden.

Die Werksführung beinhaltete eine Besichtigung der Wirkerei, der Warenvorbehandlung, der Färberei, sowie der Ausrüstung der fertigen Textilien.

Durch die umfangreiche Erklärung der Prozessschritte und das große Know How seitens Herrn Sigloch und Herrn Wesarg blieben keine Fragen offen.

Anschließend wurden die Bereiche Projektmanagement und Innovationsmanagement vorgestellt. Das Projektmanagement beinhaltet die Strukturierung und Aufteilung von Projekten in Segmente, wie beispielsweise die Klärung der Rahmenbedingungen, die Kalkulation oder die Machbarkeit. Das Innovationsmanagement hingegen befasst sich mit der Entwicklung neuer Produkte, sowie der Forschung und der Zusammenarbeit mit Instituten und Forschungslaboren, um die Produktvielfalt zu erhöhen und den Kunden keine Wünsche offen zu lassen.

Nach einer abschließenden Fragerunde wurde der gelungene Tag mit einem gemeinsamen Essen beendet.

Der Studiengang bedankt sich herzlich für die Zeit und den Aufwand den man ihnen entgegengebracht hat.