ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Wissenswertes

Leitfaden für Studienanfänger

Damit Sie sich vor und während Ihres Studiums besser an unserer Fakultät zurechtfinden, haben wir Ihnen in unserem Studienleitfaden ein paar wichtige Informationen zusammengestellt. Die Links zu den einzelnen Themen führen Sie auf die ausführliche Beschreibung auf unserer Hochschulseite.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und viel Erfolg für Ihr Studium!

Studienleitfaden PDF download

Studien- und Prüfungsorganisation

Die Kurse, Module und den Studienverlauf entnehmen Sie der Studien- und Prüfungsordnung im service panel rechts. Sie werden auf die Hochschulseite geleitet auf der von A-Z alle Prüfungsordnungen der Fakultäten eingestellt sind.

Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf Ihres Studiums. Die Studienordnung gibt Auskunft über die verpflichtenden Inhalte eines Studiums und die verschiedenen Wahlmöglichkeiten. Sie enthält aber auch Hinweise für die Gestaltung Ihres Stundenplans, die Ihnen dabei helfen, Ihr Studium in einer angemessenen Zeit zu absolvieren.

Sie beinhaltet Informationen über Prüfungsart- und Dauer, Gewichtung der Note, Wochenstunden im Semester (SWS) und die ECTS-Credits.

Erwerb von ECTS für Soft Skills, Richtlinien und Tatigkeitsnachweis

Mit Soft Skills & Event Management sollen überfachliche und soziale Kompetenzen der Studierenden gefördert werden, die über den Erwerb fachlichen Wissens hinausgehen. Hiermit sind zum einen soziale und organisatorische Fähigkeiten gemeint, die in der Regel bei der Bearbeitung entsprechender Projekte gefördert werden, zum anderen aber auch das Befassen mit anderen Kulturen, wozu z. B. auch das Erlernen fremder Sprachen gehört. Im Sinne der Allgemeinbildung sind hier ausschließlich Aktivitäten zu erfassen, die nicht Bestandteil der StuPrO und deren Addenden sind. Auch ist beim Einsatz von Studierenden im Rahmen dieses Moduls darauf zu achten, dass sie nicht für einfache Tätigkeiten als billige Hilfskräfte missbraucht werden.

Alle Veranstaltungen, die in der Liste anrechenbarer Veranstaltungen aufgeführt sind, sind anrechenbar. Über die Aufnahme in die Liste der anrechenbaren Veranstaltungen entscheidet die zuständige Studienkommission. Die Studierenden können auch darüber hinausgehende Veranstaltungen besuchen bzw. an Projekten teilnehmen, soweit sie die u. a. Voraussetzungen für die Anrechnung erfüllen.

Richtlinien Soft Skills

Stunden- und Tätigkeitsnachweis Soft Skills

Vorlesungsverzeichnis

Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis sowie die Belegung der Räume können Sie über webUnits abrufen. Unter Studium organisieren auf der Hauptseite der Hochschule Reutlingen finden Sie die entsprechenden Funktionen.

Die Vorlesungspläne Ihrer Dozenten können Sie im Intranet abrufen.

Für weitere Fragen zu Ihren, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Dozenten.

Ausstattung Claylabor

Im Clay-Labor wird Dreidimensionalität „begreifbar“. Im sogenannten Herzstück des Studiengangs „Transportation Interior Design“ werden dreidimensionale Ideen als physikalisches Modell entwickelt. Es entstehen Materialboards, künstlerische Objekte und Fahrzeug Interieur Modelle. Darüber hinaus können auch virtuelle Modelle (Entwürfe die im Computer entstanden sind) an einer großen Monitorwand gezeigt werden. Ab und zu wird das ganze Labor umgeräumt und als Präsentationsraum genutzt.

Das Labor hat neben der Monitorwand auch klassische Holzbearbeitungsmaschinen und spezielle Modelliertische. Die Studierenden erstellen Unterkonstruktionen aus Holz und PU-Schaum, auf die im Anschluss ein Industrieplastilin (Clay genannt) aufgetragen und mit Kratzern und Klingen bearbeitet wird. Die „Claymodelle“ sind sehr Kantenstabil und weisen eine sehr gute Oberflächenqualität auf, somit entstehen Modelle, die einem realen Autositz (als Beispiel) sehr gut darstellen können. Die Studierenden lernen dreidimensional zu Denken, am realen Objekt Formgefühl zu entwickeln und können Ihre Gestaltungsideen in der Realität überprüfen.