ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg - Modul Bildungswissenschaften als Baustein zum Berufsschullehrer

Berufsschullehrer/in – ein Beruf für mich?

Was macht eigentlich ein/e Berufschullehrer/in? Worin besteht der Unterschied zwischen einer beruflichen Schule und einer allgemeinbildenden Schule? Wie werde ich Berufschullehrer/in? Wäre das ein Beruf für mich?

Sind Sie neugierig geworden?

Dann können Sie auch im  kommenden Wintersemester 2018/19  am Wahlmodul „Bildungswissenschaften“ teilnehmen, das im 7. Semester des Studiengangs TTB angeboten wird.

Das Wahlmodul kann für Sie eine mögliche Entscheidungshilfe bezüglich des ab Wintersemester 2018/19 startenden Masterstudiengangs M. Sc. Berufspädagogik Textiltechnik und Bekleidung/Wirtschaft an der PH Freiburg sein. Die Absolvent*innen dieses Masterstudiengangs haben neben einer Anstellung in der Textil- und Bekleidungsindustrie die Möglichkeit, als Lehrkraft im beruflichen Schulwesen oder in der Fort- und Weiterbildung in Unternehmen und bei öffentlichen sowie privaten Bildungsträgern tätig zu werden. Sie erhalten die Möglichkeit, die Arbeitswelt einer Berufsschullehrerin / eines Berufsschullehrers in Theorie und Praxis kennenzulernen und somit eine weitere berufliche Perspektive auszuprobieren. Berufliche Perspektiven nach Ihrem Studium finden sich neben der Industrie auch im Bereich der beruflichen Bildung.

Das berufspädagogische Wahlmodul umfasst ein Vorbereitungs- und ein Anwendungsseminar sowie eine dreiwöchige Schulpraxis. Es werden hierfür 10 ECTS angerechnet.

Die Seminare finden geblockt, jeweils an 3 Terminen pro Semester, Freitagnachmittag und Samstagvormittag statt.

Die dreiwöchige Schulpraxis findet in der vorlesungsfreien Zeit statt. In dem Schulpraktikum, das beispielsweise an der Kerschensteinerschule in Stuttgart oder den beruflichen Schulen in Balingen oder Metzingen stattfindet, sollen Unterrichtshospitationen durchgeführt und erste Erfahrungen als Lehrperson vor einer Klasse gesammelt werden. Der Kontakt zu den Ansprechpartner*innen an den Schulen wird Ihnen im Seminar vermittelt.

Pro Modul werden bis zu 6 Studierende aufgenommen. Studierende der HS Albstadt-Sigmaringen im BA Textil- und Bekleidungstechnologie können das Wahlmodul Bildungswissenschaften studieren, indem sie an dem Angebot der HS Reutlingen teilnehmen.

Geleitet wird das Wahlmodul „Bildungswissenschaften“ von Frau Cathrine Strobel-Theunissen, die als wissenschaftliche Lehrerin an der Kerschensteinerschule in Stuttgart Feuerbach, einer berufsbildenden Schule, im Bereich Mode und Textil unterrichtet. Als diplomierte Modedesignerin (FH) hat sie nach mehrjähriger Berufstätigkeit in der Modebranche den Direkteinstieg ins berufliche Schulwesen durchlaufen.

Mehr Informationen finden Sie unter:

Informationsflyer Wahlmodul Bildungswissenschaften und Schulpraxis 

Informationsflyer Master BP Textiltechnik, Bekleidung und Wirtschaft

Ansprechpartner an der HS Reutlingen:
Studiendekan Prof. Dr. Klaus Meier
Gebäude 1, Raum 117
Tel. +49 (0)7121/271-8011
E-Mail: klaus.meier@reutlingen-university.de 

Ansprechpartnerin an der PH Freiburg:
StR`in Cathrine Strobel-Theunissen
KG 7, Raum 010
Tel. +49 (0)761/682-291 (Sekretariat)
E-Mail: cathrine.strobel-theunissen@ph-freiburg.de