Textiles Ingenieurwesen
Studienziel
Der Bachelorstudiengang „Textiles Ingenieurwesen“ ist ein grundständiger Ingenieurstudiengang, in dem ingenieurmäßige und textiltechnologische Fachkenntnisse entlang der gesamten textilen Fertigungskette in anwendungsorientierter Lehre vermittelt werden. Die Fachkenntnisse der Textilingenieure verfügen über technische Zusammenhänge, grundlegende Funktionen und den Aufbau von Maschinen und Anlagen zur Fertigung sowie chemische Grundlagen. Es wird die textile Verfahrenstechnik ausgehend von den Faserstoffen über Garn- und Flächenerzeugung sowie die Konfektion und Veredlung von Textilien behandelt.
Die Nachhaltigkeit als technologisches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Ziel ist elementarer Bestandteil dieser Ausbildung.
neuer Studienverlauf ab Wintersemester 22/23
Die neue Studien- und Prüfungsordnung ab dem Wintersemester 2022/23 finden Sie unter Textiles Ingenieurwesen Bachelor, ab WiSe 22/23 (4 MB)
Das 1. bis 4. Semester legt die Grundlagen mit Vorlesungen und Labors für naturwissenschaftliches, betriebswirtschaftliches, technisches und insbesondere textiltechnologisches Fachwissen von der Faser bis zum Bekleidungsteil bzw. dem technischen Textilprodukt. Darüber hinaus werden Kenntnisse für wissenschaftliches Arbeiten sowie Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt.
Das 5. Semester ist ein Praxissemester, das in einem Unternehmen der Textilwirtschaft oder in einer Organisation mit textilwirtschaftlichem oder textiltechnologischem Bezug abgeleistet wird.
Das 6. und 7. Semester besteht zu größten Teilen aus Wahlmodulen. Dies erlaubt den Studierenden ihr bisher erlangtes Wissen exemplarisch an für sie interessanten Themenstellungen anzuwenden. Viele dieser Wahlmodule laufen in Form von Projekten, um eine selbstständige Arbeitsweise zu trainieren. Die Wahlmodule ermöglichen eine weitere Vertiefung nach eigenen Zielen und Wünschen der Studierenden.
Das 8. Semester schließt das Studium mit der Thesis und einer Recherche zu einem Thema ab.