Chancen der Zusammenarbeit
Sie sind begeistert vom Texoversum und möchten Teil unseres weltweit einzigartigen Zentrums, dem place-to-be in Sachen Textil werden?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Im Rahmen unseres Fundraisings stehen Ihnen vielfältige und individuelle Optionen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie und unsere gemeinsamen Pläne!
Level 1: Texoversum-Membership- Eine Sach- oder Finanzspende macht sie zum Texoversum-Member
- Sie werden auf der exklusiven „Texoversums-Member-Tafel“ genannt
- Bei Sachspenden, von beispielsweise Maschinen, können diese entsprechend mit Ihrem Branding versehen werden
- Sie sponsern konkrete physische Bereiche, wie beispielsweise Raumabschnitte auf konkreten Ebenen im Textoversum
- Neben der Nennung auf der „Texoversum-Member-Tafel“ werden Sie zusätzlich auf der Website aufgeführt
- Denkbar sind zusätzliche Übersichtstafeln, Monitore oder mobile Stehlen für Texoversum-Member+, die gezielt spezielle thematische Raumabschnitte sponsern
Innovationsförderung durch Projektkooperationen
Projektorientierte Lehre (POL)
- Wir setzten gemeinsam mit Ihnen ein praxisorientiertes Projekt um. Nach gemeinsamer Definition eines Themas bearbeitet ein Projektteam in Kooperation mit Ihnen das Projekt und versucht Lösungsansätze zu erarbeiten. Im Regalfall dauert das Projekt ein Semester lang. Sie partizipieren am Prozess und können je nach Konzept und Relevanz der Ergebnisse bilaterale Verhandlungen mit den Projektverantwortlichen bzgl. der unternehmensseitigen Nutzung der Ergebnisse durchführen. Ein monetärer Ausgleich für Materialien und projektbedingter Kosten wird durch einen Vertrag festgelegt. Veranstaltungen zur Zusammenarbeit, wie beispielsweise Kooperationsworkshops und Design Thinking Workshops können durchgeführt werden.
Gerne entwickeln, pilotieren und testen wir weitere neue Kooperationsmodelle:
- Projektorientierte Lehre intensiv
Ein Format, das neue Impulse durch die Zusammenarbeit von Unternehmen, Studierenden und Wissenschaftlern erzeugen kann. Analog zur „Projektorientierten Lehre“ soll in diesem Kooperationsformat, innerhalb eines in der Regel ein- bis zweitägigen Workshop, z. B. ein Design Thinking Workshop durchgeführt oder konkret im Labor gemeinsam mit Hard- und Software experimentiert und neue Methoden evaluiert werden. Wie bei der „Projektorientierten Lehre“ wird auch hier ein Mustervertrag erstellt, der einen monetäreren Ausgleich für Materialien und projektbedingter Kosten schafft. - Projektorientierte Lehre intensiv +
An der Schnittstelle von Forschung, Beratung und Schulung soll ein neues Kooperationsformat entwickelt werden, dass darauf basiert, „voneinander zu lernen“. Die Zusammensetzung ist variabel. Unternehmen können mit Wissenschaftlern und / oder mit Studierenden neue Ideen entwickeln. Dieses Format erfolgt außerhalb des Curriculums, und setzt über die reine Kostenerstattung hinaus einen zusätzlichen Obolus für die Arbeit des Texoversum voraus. - Projektorientierte Lehre intensiv/Sabbatical
Mitarbeiter der Kooperationsfirma können in einem „Mitarbeiter Sabbatical Projekt“ im TEXOVERSUM an freien Projekten arbeiten. Sie sind temporär im Texoversum lokalisiert, können „spielerisch“ und „out of the box“ mit Studierenden/Mitarbeitern zusammenarbeiten und sind frei von vorgegebenen, zielgerichteten und sehr eng gefassten Aufgabenstellungen. Es geht vorrangig darum voneinander zu lernen – nicht zu fordern! Je nach Vereinbarung kann es sich um einen Zeitraum von Tagen, oder auch Monaten handeln. Die Kosten für den Unternehmenspartner sind nach den Grundsätzen der Forschungskooperation zu kalkulieren (Drittmittelanzeige RRI)
- Weitere Formate werden entwickelt, pilotiert und getestet
- Offenheit steht dabei für uns an vorderster Stelle
- Dabei ist eine diverse Zusammensetzung der Teilnehmer beabsichtig und die Kooperation von mehreren Partnern wird explizit gewünscht und gefördert
- Mitgliedschaft oder Spende an Campus e.V.
- Mitgliedschaft oder Spende an TD Alumni e.V.
- Mitgliedschaft oder Spende an VRI e.V.
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!
Melden Sie sich bitte direkt bei Prof. Dr. Jochen Strähle und Prof. Michael Goretzky.