Labor Webtechnologie
Im Weberei-Labor werden die Prozesse zur Herstellung von Geweben an industriellen Produktionsmaschinen erlebbar. Technik zum Anfassen unterstützt in idealer Weise die theoretischen Vorlesungen zur Verfahrenstechnik der Weberei. Gezeigt werden Verfahren zur Kettherstellung ebenso wie Webverfahren mit verschiedenen Schusseintragssystemen und Fachbildeeinrichtungen. Zur Demonstration der unterschiedlichen Technologien für diverse Anwendungsfelder stehen zahlreiche Breitwebmaschinen und Bandwebmaschinen zur Verfügung. Zum besseren Verständnis spezieller Bewegungsabläufe sind Demonstrationsmodelle vorhanden. Das technologische Verständnis für die Zusammenhänge der Prozessparameter wird mit dem Einsatz von elektronischen Messgeräten vertieft.
Eine CAD-Abteilung ermöglicht die computergestützte Bindungs- und Musterprogrammierung für Schaft- und Jacquardgewebe zur anschließenden Produktion auf entsprechend ausgestatteten Webmaschinen.
Einige Handwebstühle fördern das Verständnis für die Bindungs- und Farbmusterung und ermöglichen den Test zahlreicher Designideen.
Das Weberei-Labor wird studiengangabhängig in Form von Gruppen-Praktika oder individuellen Projektarbeiten im Bereich Textiltechnologie und Design genutzt.
Öffnungszeiten im Wintersemester 23/24
Weberei-Labor
Allgemeine Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:
Montag - Donnerstag 8.30 – 16.00 Uhr
Freitag 8.30 – 12.00 Uhr
Weitere Zeiten in Absprache mit den Labor-Mitarbeitern
Ansprechpartner:
Herr Dieter Herrmann (Projekt-Betreuung FTDB/TMB, Projekt-Betreuung DESM)
Herr Uwe Brennecke (Weberei-Praktikum, Handweben)
Frau Regine Lechler-Fiola (Handweben)
Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn:
Die Einführungsveranstaltungen je Studiengang und Semester finden gemäß Stundenplan in derersten Semesterwoche statt.
Gesonderte Regelungen werden per E-Mail und Aushang in der Weberei bekannt gegeben.
Betreuungstermine für Projektarbeiten:
Die Betreuungstermine für Projektarbeiten finden grundsätzlich nach Absprache statt.
Anforderungen an die Studierenden zur Projektbetreuung
FTDB 3
Voraussetzung: Kenntnisse aus der Vorlesung „Einführung Weberei“.
TMB 5
Termin: nach der Projektvergabe
Einarbeiten ins EAT-Design Programm bis hin zum selbstständigen Erarbeiten von Bindungen und Mustern.
Abweben einzelner Musterungen nach Terminvergabe. Studierende haben eine begrenzte Anzahl zu webender Meter zur Verfügung.
Voraussetzung: Studierende müssen sich in Fotobearbeitungsprogrammen und in der Bindungstechnik auskennen.
Entwürfe müssen vorher von der betreuenden Design-Dozentin abgezeichnet sein.
DESM
Termin: nach Absprache
Einarbeiten ins EAT-Design Programm, sofern nicht schon im Bachelor-Studiengang geschehen bis hin zum selbstständigen Erarbeiten von Bindungen und Mustern.
Abweben einzelner Musterungen nach Terminvergabe. Studierende haben eine begrenzte Anzahl zu webender Meter zur Verfügung.
Voraussetzung: Studierende müssen sich in Fotobearbeitungsprogrammen und in der Bindungstechnik auskennen.
Entwürfe müssen vorher von der betreuenden Design-Dozentin abgezeichnet sein.
- Kontakt und Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Scholze
Gebäude 20
Raum 004a
Tel. +49 0 7121 271 8019
Mail senden »
- Seite drucken
- Seite teilen