Testimonials
Wir gestalten die Welt von Morgen. Textil ist unsere Kernkompetenz in Lehre und Forschung. Die Ausbildung an der Fakultät liefert einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige, weltoffene Gesellschaft und fördert die Selbstentfaltung des Individuums. Vielfalt in Fashion und Lifestyle, neue Mobilitätskonzepte, Digitalisierung und Hightech-Produkte im Gesundheitswesen verbessern die Lebensbedingungen der Menschen. Wir verstehen uns als Plattform für Wissenstransfer zwischen Studierenden, Zivilgesellschaft und Unternehmen.
- Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin Südwesttexil e.V.
Textil kann viel – das beweist die Hochschule mit ihrem vielfältigen Studienangebot ebenso wie die Industrie in Baden-Württemberg.
Die Hochschule kann dabei nicht nur stolz auf eine lange Tradition blicken, sondern auch selbstbewusst in die Zukunft. Mit der Verwirklichung unserer gemeinsamen Vision, dem Texoversum als europaweitem Leuchtturm für textile Ausbildung und Innovation, investieren wir in die Fähigkeiten der nächsten Generationen – für eine zukunftsfähige und innovative Branche.
- Alfred E. Buck - Buck GmbH & Co KG - knitted innovations
Als ehemaliger Absolvent der FH Reutlingen bin ich stolz auf die Entwicklung der Hochschule in den vergangenen Jahren.
Textilien sind in der Industrie verbreitet gefordert. Insbesondere der Bereich der technischen Textilien, die in der Fakultät Textil und Design den Studenten eine gute Basis für innovatives Arbeiten bieten.
- Dr. Ina Dinter, Leiterin Kunstmuseum Reutlingen
Das neue TEXOVERSUM hält die lange Tradition in Reutlingen aufrecht.
Die neue Ausrichtung der Fakultät Textil wird historische und neue Herstellungsmethoden unter einem Dach vereinen. Das bietet im Studium Potential, eigene Interessen und Schwerpunkte zu entdecken und weiterzuentwickeln. Und für die Reutlinger Kulturszene sind die Studierenden im Bereich Design ein großer Gewinn!
- Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
Wir schätzen besonders die Exzellenz und Praxisnähe der Hochschule sowie ihre internationale und unternehmerische Ausrichtung.
Mit der Hochschule Reutlingen verbindet uns eine fast 100-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Über gemeinsame Forschungsprojekte mit der Industrie und Lehrveranstaltungen, die unsere Wissenschaftler einbringen, sowie über eine Vielzahl von Bachelor- und Masterarbeiten sind wir eng mit der Hochschule Reutlingen verzahnt. Unser Zusammenwirken ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, um Zukunftsthemen schnell voranzutreiben. Dabei schätzen wir besonders die Exzellenz und Praxisnähe der Hochschule sowie ihre internationale und unternehmerische Ausrichtung, die auch für unsere Arbeit als größtes Textilforschungszentrum in Europa von besonderer Bedeutung ist.
- Birgit Holz, CHT Germany GmbH, Leitung Business Unit Textilhilfsmittel
Die Hochschule Reutlingen galt schon zu meinen Studienzeiten als Experte für eine breite, fundierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich Textil.
Diesen Ruf hat sich die Fakultät Textil & Design bis heute erhalten. Durch die Verknüpfung der technischen Anwendungen mit neuen Aspekten wie Design, Nachhaltigkeit und Retail Management werden den Studierenden exakt diejenigen Kenntnisse vermittelt, die in der Textilindustrie von heute und morgen benötigt werden.
Die CHT ist eine weltweit agierende Unternehmensgruppe für Spezialitätenchemie mit Hauptsitz in Tübingen. Seit über 65 Jahren bietet die CHT in zahlreichen Industriebereichen und Märkten innovative und hochwertige Spezialchemikalien, chemische Hilfsmittel und Additive sowie einen exzellenten Service für die Textilindustrie und andere Industriezweige an. Motivierte, engagierte Absolvent*innen der Hochschule Reutlingen tragen in der gesamten CHT-Gruppe zu unserem Erfolg bei.
- Andreas Merkel, Geschäftsführung Gebrüder Otto GmbH & Co. KG
Eine hervorragende Basis für heranwachsende Leistungsträger.
„Mitten im Zentrum des textile valley befindet sich die Fachhochschule Reutlingen mit einem in Deutschland und Europa einzigartig vielfältigen Ausbildungsangebot in Textil.
Inhalte zu Nachhaltigkeit, globalen Megatrends sowie high-tech Textilien werden ebenso vermittelt wie eine breite und zugleich fundierte Lehre textiler Grundlagen.
Die besondere Atmosphäre am Campus erlebt man durch enge Kontakte zu den Dozenten sowie eine praxisnahe Ausbildung im modernen Technikum.
Flankiert von international renommierten Studiengängen wie der ESB bietet das Studium eine hervorragende Basis für heranwachsende Leistungsträger für alle Branchen.“
- Dr. Wilhelm Rauch, Geschäftsführer der IVC
Verbände wissen die ausgezeichnete Qualität der Absolventen der Reutlinger Fakultät Textil & Design sehr zu schätzen, was ich aus eigener Erfahrung bei der Industrievereinigung Chemiefaser e.V. (IVC) berichten kann.“
„Die Studierenden der Fakultät „Textil & Design“ der Hochschule Reutlingen erhalten eine solide und zukunftsorientierte Ausbildung, die von namhaften Firmen der textilen Wertschöpfungskette international nachgefragt wird. Mit dieser Grundlage wird man Laufe seines Karriereweges jederzeit den aktuellen beruflichen Anforderungen gerecht. Die Fakultät Textil & Design fungiert als Leuchtturm für die gesamte Branche.
- Stephan Schönherr, Vice President Styling Bus, MAN Truck & Bus SE
Wir profitieren von den hoch motivierten und gut ausgebildeten Design-Studenten, sowie deren kreativen und frischen Ideen.
„Für den Designbereich der MAN bestehen viele wichtige Gründe, die Zusammenarbeit mit der Fakultät Textil&Design, insbesondere dem Bereich Transportation Interior Design, den sehr kompetenten Professoren und talentierten Studierenden immer wieder zu suchen - es entsteht eine Win-Win-Situation: für die Studierenden, weil sie Einblicke ins Unternehmen und die Anforderungen der Praxis bekommen. Für unser Unternehmen, weil wir vom Puls der Zeit, den hoch motivierten und gut ausgebildeten Design-Studenten, sowie deren kreativen und frischen Ideen profitieren, woraus sich oft längerfristige Zusammenarbeiten über Praktika oder Thesisarbeiten ergeben.“
- Arved Westerkamp, Geschäftsführer Amann & Söhne GmbH & Co. KG
Studierende an der Fakultät Textil & Design erhalten eine industrienahe, breite Wissensbasis als Fundament einer späteren Spezialisierung.
Textil ist eine Querschnittstechnologie, die Wissen in unterschiedlichen Disziplinen beansprucht. Wir schätzen die differenzierte Ausbildung an der TEXOVERSUM Fakultät Textil, welche exzellente, vielfältig einsetzbare Nachwuchskräfte hervorbringt.
Die globale Textilindustrie befindet sich im stetigen Wandel. Die gesellschaftliche Akzeptanz von Fast Fashion schlägt in das Gegenteil um, das sich entwickelnde regulative Umfeld fordert neues Denken. Um die neue Textilindustrie zu entwerfen und global zu realisieren, benötigen wir hoch qualifizierte, bestens vernetzte Nachwuchskräfte, die fokussiert interdisziplinär agieren, dabei Handlungseffizienz, Ressourcen- und Umweltschonung in den Vordergrund ihres Handelns stellen. Das TEXOVERSUM als hybride Zukunftswerkstatt bietet hierzu in Kombination mit den Gegebenheiten der Hochschule hervorragende Voraussetzungen.