Perspektiven
Masterabsolventen des Schwerpunktes Modedesign sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Der klassische Weg ist der Beginn als Juniordesigner in einem Unternehmen im Bereich der Bekleidungsindustrie. Mittlere und große Bekleidungsunternehmen oder Designerlabels im Highfashionbereich kommen hier in Frage. Die Gründung eines eigenen Unternehmens bietet die Möglichkeit als selbstständiger Modedesigner mit einer eigenen Produktlinie und als Fashionconsulter für andere Unternehmen tätig zu sein.
Theater, Film und Fernsehen sind ebenso ein spannendes Aufgabenfeld, um die vielfältigen erlernten Fähigkeiten wie die Entwicklung kreativer Konzepte, innovatives Denken und technische Kenntnisse im Bereich des Kostümbilds einzusetzen. Durch den großen Bedarf an adäquater Präsentation im Bereich Mode und Medien haben Modedesigner auch gute Chancen zur Entwicklung ihres Profils im Bereich der Inszenierung. Stylisten oder Moderedakteure im Bereich der Print-, Online- und Filmmedien oder die künstlerischen Leitung von Ausstellungen erfordert ein großes Feingefühl für aktuelle Tendenzen und visionäre Strömungen. Diese Fähigkeit wird auch bei der Zusammenarbeit mit Trendbüros zur Entwicklung von Trendbüchern oder individuellem Trendconsulting für Kunden aus der Bekleidungsindustrie verlangt und öffnet somit weitere interessante Möglichkeiten der Spezialisierung.