Rückblick: TEXOVERSUM Mobility Design Days 2025

„We are family – together on the move”. Das Thema des Semesterprojekts beschreibt auch prima den Spirit des Studiengangs.
Zwei Tage lang drehte sich alles um die Zukunft der Mobilität, innovative Designkonzepte und digitale Materialvisualisierung – eingebettet in ein inspirierendes Programm aus Vorträgen, Ausstellungen und Live-Demonstrationen.
Den Auftakt am Freitag machten die Studierenden, die ihre aufwändig vorbereitete Werkschau auf zwei Ebenen im TEXOVERSUM Gebäude präsentierten. Im großen Schulungsraum zeigte das 2. Semester innovative Ideen für Lenkeinheiten: zunächst als Claymodell physisch entwickelt, erkannte man auf den Postern die visualisierten Zusatzfunktionen wie Handbremse oder Relaxeinheit. Im Think Tank und XR-Labor demonstrierte das 4. Semester eine beeindruckende Bandbreite ihres Könnens. Zum Thema „We are family – together on the move“ präsentierten die jungen Designtalente Fahrzeuginterieur zum Anschauen, Anfassen und virtuell Einsteigen. Dabei lag ihr Fokus auf der Schlüsseldisziplin „Color, Material and Finish“, mit dem sie den Innenräumen ihrer Fahrzeuge neben der reinen Funktion vor allem Emotionalität verliehen. Dem ganzheitlichen Ansatz des Studiengangs folgend, wurde zum Beispiel im Projekt „Summit“ ein durchdachtes CMF-Konzept entwickelt, das Räume für Rückzug und Interaktion schafft. „Materialien und Oberflächen erzeugen ein Gefühl von Weite, Leichtigkeit und holen die Ruhe der Natur ins Interieur.“, beschreibt Noor Al-Saiaf ihr Konzept.
Für ihre Projektideen haben die TID-Studierenden in diesem Semester mit den Kompetenzpartnern HP (Materialscanner), Adobe Substance (Digitale Materialien) und AutoDesk (Visualisierung) zusammengearbeitet. Diese Firmen zeigten ihr Portfolio an Infopoints im TEXOVERSUM und gaben in einem Vortrag dem interessierten Fachpublikum Einblicke in ihre Arbeitsweise und die zukunftsweisenden Möglichkeiten digitaler Visualisierung.
Publikumsmagnet waren die im Außenbereich live erlebbaren Fahrzeuge von Porsche und MAN Bus & Truck. Während die Zugmaschine von MAN mit Funktionalität aufwartete, weckte der Porsche Macan Ultra mit komplett in Blau gehaltenem Interieur pure Emotionen. Interior Designerin Paulina Kaemmerer hatte zuvor die Konzeptidee in ihrem Vortrag erläutert, als dann viele das erstmals in Deutschland ausgestellte Concept Car in Augenschein nahmen und Farbe, Material und Oberflächen auf sich wirken ließen.
Studieninteressierten bot vor allem der Samstag Gelegenheit, den weltweit einmaligen Studiengang umfassend kennenzulernen: Neben einer Vorstellung der Studieninhalte und einem Mappentraining überzeugten auch die modernen Arbeitsbedingungen und die familiäre Atmosphäre im TID-Team.
Letztere war besonders beim Get together der großen TID-Familie spürbar: Viele Firmenpartner, Ehemalige und Wegbegleiter waren zum Jubiläumsevent gekommen und freuten sich über das Wiedersehen im neuen TEXOVERSUM Gebäude. Darunter Professorin Brigitte Steffen, die den Studiengang vor 20 Jahren auf Initiative der Automobilindustrie konzipierte und die von ihr berufenen Professoren Andrea Lipp-allrutz und Michael Goretzky als "Glücksgriff" bezeichnete. Ebenso Stephan Schönherr, Head of Design bei MAN Bus & Truck SE, der TID von Beginn an mit Projektarbeiten und Praktika unterstützt hat und als Keynote Speaker die Zusammenarbeit mit den beiden Studiendekanen wertschätzte. Nicht zu vergessen die zahlreichen Lehrbeauftragten aus der Industrie - häufig selbst Alumni der Fakultät -, die mit ihrem Knowhow die praxisnahe Ausbildung enorm bereichern.
Sebastian Goraczkowsky, der seit 10 Jahren als Interior Designer einer jungen Automarke in Göteborg arbeitet, folgte der Einladung als Speaker und kam dafür das erste Mal wieder nach Reutlingen. In seinem Vortrag brachte er die Vorteile des weltweit gespannten TID-Netzwerks auf den Punkt: „Alumni schlagen die Brücke zwischen Hochschule und Berufswelt. Sie geben ihr Wissen als Lehrbeauftragte weiter an den Nachwuchs, ermöglichen mit ihrer Firma Projekte, Exkursionen oder betreuen Praktika und Abschlussarbeiten. Solche Netzwerke sind unglaublich wertvoll für beide Seiten.“
Eindrücke von den TEXOVERSUM Mobility Design Days erhalten Sie in der Bildergalerie. Die Projekte der Studierenden finden Sie als Überblick HIER oder im Detail einsehbar auf https://reut.incom.org/projects
Eindrücke von den TEXOVERSUM Mobility Design Days
































Weitere News

TEXOVERSUM Mobility Design Days
Feiern Sie mit uns das 20-Jährige des Studiengangs Transportation Interior Design (TID) am 11.+12.7.2025!
Weiterlesen
Familien-Fahrzeuge der Zukunft
An der Hochschule Reutlingen feiert der Studiengang „Transportation Interior Design“ runden Geburtstag: Zum 20-Jährigen zeigt der Fachbereich seine Werkschau „We are family“ im Rahmen der TEXOVERSUM Mobility Design Days.
Weiterlesen