ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Network - Semesterprojekt - TMB6 - Textil-/ Material & Surface Design

Astghik Aghajanyan - Network - Grenzen

„Welt ohne Grenzen zu haben“ - dieses Satz hat mir den Anlass gegeben den Begriff  Grenze zu untersuchen. Die Negative und Positive Seite herauszufinden. Was bedeuten Grenzen für uns Menschen? Warum gehen Menschen über die Grenzen? 

Ich wollte durch die Gestaltung von Wänden solche Grenzen zu schaffen, die den Menschen keine Angst machen. Wo man die Grenzen gern hat.  
Die Arbeit besteht aus zwei Teilen - weiche Textile und harte Materialien(Beton Epoxidharz, Fuge Masse, Wolle). 
Die Textilen sollen als Ergänzung zu den Objekten bzw. gestaltenden Wänden sein. 
Die Farben und Auswahl der Materialien sind hauptsächlich von Moodbord inspiriert und getroffen worden: vom Grenzmauer und Blumen. 
Die schwarze Farbe steht für die dunkle Seite der Mauer - die Negative Seite von dem man flüchten will.  
Weiße Farbe ist die Zukunft das man sich wünscht. 
Transparenz ist der menschliche Gedanke ganz frei - ohne Grenzen. Rot und Braun sind Akzent Farben. 
Außer Photoshop Realisierungen, noch weitere Prototypen sind 
z. B. tauschbare Platen für den Tisch, Bezugstoff für ein Stuhl und Gardinen Stoff.

Stella Sauter - Network - Netz-Form-Licht

Wir leben in einer Welt, die kaum schnelllebiger oder rücksichtsloser sein könnte. Selten denken wir über Konsequenzen unseres Handelns nach.
Ich beschäftige mich viel mit den Themen Umweltschutz, Klimawandel und dem Artensterben-. Einmal damit begonnen, kann man nicht mehr wegsehen.

Plötzlich merkt man wie blind man durch die Welt ging. Dass Jede/r von uns den Klimawandel, das Artensterben und kommende Katastrophen mit zu verantworten hat. Dass, alles was kommen wird, Konsequenz unserer Rücksichtslosigkeit, ist.

Netz- Form- Licht, mag auf den ersten Blick wenig mit Themen wie Arten- oder Umweltschutz zu tun haben. Doch Design muss zukünftig Verantwortung übernehmen und mir hat sich die Frage gestellt, wie ich mit meinen Erfahrungen und den mir gegebenen Möglichkeiten dazu beitragen kann?

Garne, Gemüsenetzchen, Kabel und Tüten bekommen plötzlich einen neuen Verwendungszweck. In meinem Falle wurden verschiedene Leuchten entworfen.

Die Leuchte Jellyfish zum Beispiel, zeigt nicht nur was aus alten Lautsprecherkabeln, ein paar LED´s und einer Plastiktüte entstehen kann. Sondern ist eine Kritik an uns Menschen. Tonnenweise produzieren wir Tag für Tag Müll. Müll, der wenn in unsere Meere gelangt, von unzähligen Tieren mit deren Nahrung verwechselt wird. Ohne an mögliche Verluste zu denken verschmutzen wir Menschen den blauen Planeten, den wir UNSERE Heimat nennen dürfen. Dass dabei auf lange Sicht nicht nur wir, sondern Millionen von Arten leiden werden, scheint uns wenig zu kümmern. Mit meinen Arbeiten frage ich (den Betrachter) welche Verwendungen es noch für die banalsten Gegenstände geben könnte.

 

Lara Oberle - Network

Die Entwürfe sollen ein Gefühl der Begeisterung auslösen und zum Genießen einladen.

Um diesen Effekt zu erreichen, wird gezielt auf die Wirkung erfrischender, lebendiger Farben gesetzt. Eine bestimmte Technik und Licht verleihen dabei dem Farbenspiel einen faszinierenden Ausdruck. Beim Prozess sind Platten entstanden, die beispielsweise als Tischfläche dienen können.

Carina Wezel - Network - connection

1. CUBE 2.0 Hinterleuchtbare Dekore
2. Kollektionsübersichtsbox
3. Prototypen CONNECT

Claire Weiss - Network - Ohrringkollektion

Beschreibung: Während des sechsten Semesters ist eine 10-teilige Ohrring Kollektion entstanden. Die Inspiration stammte vom menschlichen Körper, allerdings sind die Formen so stark abstrahiert, dass man kaum noch erkennt, was sie darstellen. Umgesetzt wurden die Ohrringe aus Polymer Ton, denn dieser lässt viele Gestaltungsmöglichkeiten, Strukturen und Musterungen zu.

Anne-Catherine Muller - Network - Mood Indigo

Mein Projekt Mood Indigo beschäftigt sich mit dem Bauhaus Stil und dessen moderner Übersetzung in die heutige Zeit.

Bild 1: Lasergravur auf Jeans
Bild 2: Strickentwurf
Bild 3: Rucksack aus Strick in Kombination mit Jeanselementen.

Raphael Mauckner - Network - Active Mind

Das Thema Active Mind ist inspiriert von verschiedenen medizinischen Darstellungen des menschlichen Gehirns.

Die von Hand gearbeiteten und digital weiterbearbeiteten Muster eignen sich durch ihre reichhaltige und grafische Optik besonders für die Anwendung im Bereich Active Wear. Daher wurden zwei Rucksäcke und eine Umhängetasche als Prototypen entwickelt, auf welche die Designs in verschiedenen Varianten angewendet wurden.

Lia Zawacki - Network - Material Mix

Die Kollektion „ Material Mix“ steht für florale und ornamentale Entwürfe in Textil, die auf grafisch gestaltete Oberflächen treffen.
Angelehnt sind die Dessins an bunte ethnische Muster der unterschiedlichsten Kulturen und an den Mustermix, der entsteht, wenn ein Austausch zwischen den Kulturen stattfindet.

Die Materialien der Kollektion spiegeln ihren Namen wider. Neben Holz und PLA finden Wollfilz, Jacquard-Gewebe und Leder ihren Einsatz. Ebenso verschieden wie die eingesetzten Materialien sind auch die angewandten Techniken. Durch das auf einander abgestimmte Farbkonzept verbinden sie sich am Ende zu einem harmonischen Gesamtkonzept.

Sonja Zehentmayer - network - Inside / outside

Was passiert, wenn man ein Netzwerk mal von innen und außen betrachtet? Innen hat man Halt, Zugehörigkeit und ein Netz das einen auffängt. Außen ist man frei, auf sich alleine gestellt und hat keine Grenzen mehr. Genau diese 2 konträren Gefühlszustände versucht die Kollektion INSIDE / OUTSIDE in ihren Designs widerzuspiegeln.

Bei der Kollektionserstellung wurden vor allem Aspekte wie die Anwendung der Produkte im Innen- und Außenbereich berücksichtigt. Außerdem wurden bei der Materialauswahl gezielt Materialien eingesetzt, welche an INSIDE oder OUTSIDE erinnern können.
Das Farbkonzept orientiert sich an Farbstimmungen im Raum, sowie Farbeindrücke in der freien Natur. Warme Rosa-, Braun- und Orangetöne könnten uns zum Beispiel an die Geborgenheit in unseren eigenen 4 Wänden erinnern, jedoch können wir bei der Freiheitssuche in der Natur auf genau die gleichen Farbnuancen stoßen.
Es ist also eine Frage des eigenen Empfindens oder besser gesagt eine Entscheidung zwischen INSIDE oder OUTSIDE.

Rosa Eberspächer - Network - Through the net

Die Kollektion „THROUGH THE NET“ basiert auf einer zufälligen Technik, bei der durch eine Netzstruktur siebgedruckt wird.
Es entstehen zufällige Strukturen, welche alle einmalig sind. Gleichmäßigkeiten und Ungleichmäßigkeiten bilden eine Balance.
Es entsteht ein Zusammenspiel aus Struktur, Überlagerung und Leerraum.