ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Fashion and Textile Design

Im 1. Studiensemester werden die Grundlagen für beide Schwerpunkte vermittelt mit dem Ziel, den Studierenden die Wahl ihres individuellen Schwerpunkts von einem informierten Standpunkt aus zu ermöglichen. Das 2. und 3. Semester dienen der gestalterischen und technischen Vertiefung des gewählten Schwerpunkts mit dem Ziel, auf das praktische Industrieprojekt vorzubereiten.

Das 4. Semester ist ein erstes Mobilitätsfenster,  das gemäß dem gewählten Studienschwerpunkt zu absolvieren ist.  Das Semester ist als Industrieprojekt in einem Unternehmen der Textilwirtschaft, der Modeindustrie, einem Unternehmen aus der Architektur– oder Einrichtungsbranche oder in einem Unternehmen mit Aufgabenfeldern abzuleisten, die die Tätigkeit einer Designerin oder eines Designers in den im Studiengang abgebildeten Feldern benötigen. Dies kann auch in einem Studio, einer Designagentur oder einem Designatelier abgeleistet werden.

Im 5. Semester ist innerhalb eines 2. Mobilitätsfensters ein Designprojekt zu erarbeiten. Es ist gewünscht, dieses Designprojekt im Ausland zu erarbeiten. Grundsätzlich kann das Projekt in einem Industriebetrieb, an einer Hochschule im Ausland, in einem Designatelier oder innerhalb eines freien künstlerischen Projekts absolviert werden. Es ist auch möglich, das Projekt an der Hochschule Reutlingen im Bereich Forschung oder als interdisziplinäres Projekt zu absolvieren.

Das 6. Semester dient der Förderung zur Lösung komplexer gestalterischer Themen und vermittelt die Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung und Publikation eines Designprojekts. In einem künstlerischen Projekt werden zudem die künstlerischen Kompetenzen gefördert. Die künstlerischen Fächer begleiten die Studierenden vom ersten bis zum 6. Studiensemester. Dies führt zu einer ständigen Erweiterung der freien gestalterischen Möglichkeiten und Techniken, welche wiederum direkt in die angewandten Schwerpunkte einfließen und so das Design um offene gestalterische Experimente erweitern. Dabei sind die künstlerischen Fächer eine Plattform für den Austausch der beiden Schwerpunkte.

Es kann im Rahmen eines Wahlpflichtmoduls die Managementkompetenz oder die Publikationskompetenz vertieft werden. Auch die Themen Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt auf nachhaltigem Design stehen in weiteren Wahlmodulen zur Verfügung. Mit der Thesisarbeit im 7. Semester schließt das Studium ab.

Studienziel

Der Bachelorstudiengang „Fashion and Textile Design“ ist ein grundständiger Studiengang mit dem Abschluß Bachelor of Arts, in dem zwei Schwerpunkte Modedesign oder Textildesign/ Material & Surface Design angeboten werden. Ziel des Bachelor-Studiengangs Textildesign / Modedesign ist es, Designerinnen und Designer auszubilden, die konzeptionelle Design – und Entwicklungstätigkeiten in folgenden Bereichen übernehmen können:

  • Textilwirtschaft
  • Unternehmen der Modeindustrie
  • Innenraumgestaltung oder Objektausstattung
  • Materialgestaltung von Interior - Accessoires in Architektur und Transportation
  • Farb – und Materialgestaltung im Konsumgüterbereich
  • Selbständige DesignerInnen  

Das Studium befähigt überdies zur Tätigkeit in der Produktentwicklung von Handelsunternehmen sowie bei Designerinnen, Designern, in Ateliers oder Designstudios für die oben genannten Bereiche.