Wissenswertes im Studium
Ausstattung TextillaboreIm Studiengang Fashion and Textile Design können alle Textillabore der Fakultät Textil & Design genutzt werden, neben selbständiger Projektarbeit werden in allen Laboren Vorlesungen und Projektbetreuung angeboten.
Im Drucklabor werden Stoffe beschichtet und über verschiedenste Techniken wie Sieb- oder Digitaldruck bedruckt. Im Sticklabor werden digitalisierte Entwürfe direkt auf den Stoff übertragen, auch mit dem Lasercut steht eine hochprofessionelle Technik zur Ausarbeitung der Projekte zur Verfügung.
In der Strickerei können die Designer sowohl auf Handflachstrickmaschinen als auch auf elektronischen Maschinen Produktexperimente oder Prototypen ihrer Ideen herstellen.
Die Weberei verfügt über Webmaschinen und Handwebstühle, an welchen unsere Textildesigner zahlreiche Designideen testen. Experimentelles Nähen und die Umsetzung der Modelle über verschiedenste Techniken sind im Konfektionslabor möglich, so steht beispielsweise auch eine Schweißmaschine zur Verfügung.
Ein angeschlossenes CAD-Labor ermöglicht den Studierenden die Visualisierung ihrer Ideen mit professionellen Designprogrammen. CAD-Schnittprogramme ermöglichen die digitale Schnitterstellung bis hin zu 3D-Animationen.
Weitere Informationen zu den Laboren: http://www.td.reutlingen-university.de/de/fakultaet/ausstattung-textillabore/ausstattung-fuer-lehre-und-forschung/
Damit Sie sich vor und während Ihres Studiums besser an unserer Fakultät zurechtfinden, haben wir Ihnen in unserem Studienleitfaden ein paar wichtige Informationen zusammengestellt. Die Links zu den einzelnen Themen führen Sie auf die ausführliche Beschreibung auf unserer Hochschulseite.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start und viel Erfolg für Ihr Studium!
Allgemeine Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:
Montag - Donnerstag 8.30 – 16.00 Uhr
Freitag 8.30 – 12.00 Uhr
Weitere Zeiten in Absprache mit den Labor-Mitarbeitern
Ansprechpartner:
Herr Dieter Herrmann (Projekt-Betreuung FTDB/TMB, Projekt-Betreuung DESM)
Herr Uwe Brennecke (Weberei-Praktikum, Handweben)
Frau Regine Lechler-Fiola (Handweben)
Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn:
Die Einführungsveranstaltungen je Studiengang und Semester finden gemäß Stundenplan in der ersten Semesterwoche statt.
Gesonderte Regelungen werden per E-Mail und Aushang in der Weberei bekannt gegeben.
Betreuungstermine für Projektarbeiten:
Die Betreuungstermine für Projektarbeiten finden grundsätzlich nach Absprache statt.
Anforderungen an die Studierenden zur Projektbetreuung
FTDB 2 TD
Voraussetzung: Kenntnisse aus der Vorlesung „Einführung Weberei“.
TMB 6 TD
Termin: nach der Projektvergabe
Einarbeiten ins EAT-Design Programm bis hin zum selbstständigen Erarbeiten von Bindungen und Mustern.
Abweben einzelner Musterungen nach Terminvergabe. Studierende haben eine begrenzte Anzahl zu webender Meter zur Verfügung.
Voraussetzung: Studierende müssen sich in Fotobearbeitungsprogrammen und in der Bindungstechnik auskennen.
Entwürfe müssen vorher von der betreuenden Design-Dozentin abgezeichnet sein.
DESM
Termin: nach Absprache
Einarbeiten ins EAT-Design Programm, sofern nicht schon im Bachelor-Studiengang geschehen bis hin zum selbstständigen Erarbeiten von Bindungen und Mustern.
Abweben einzelner Musterungen nach Terminvergabe. Studierende haben eine begrenzte Anzahl zu webender Meter zur Verfügung.
Voraussetzung: Studierende müssen sich in Fotobearbeitungsprogrammen und in der Bindungstechnik auskennen.
Entwürfe müssen vorher von der betreuenden Design-Dozentin abgezeichnet sein.
Allgemeine Öffnungszeiten laut Vorlesungsverzeichnis.
Ansprechpartner:
Herr Erwin Rieger, Geb. 1-123, Tel.: 271-8055 (Strickerei-Wirkerei – Praktikum, Projektbetreuung Design , Projektbetreuung Technologen, Handstricken Technologen)
Herr Stefan Kuchinke, Geb. 1-123, Tel.: 271-8057 (Strickerei-Wirkerei – Praktikum, Projektbetreuung Technologen)
Für die Teilnahme an allen Veranstaltungen die in den Laboren stattfinden, benötigen Sie einen Sicherheitsnachwies.
Der Weg zum Sicherheitsnachweis über RELAX
- Dokumente durcharbeiten.
- Test durchführen.
- Sicherheitsnachweis ausdrucken.
Nur mit bestandenem Kurs und vom Studierenden vorgelegtem Sicherheitsnachweis kann der Laboraufenthalt gewährt werden. Dieser Kurs muss einmal jährlich aufgefrischt werden.
Anforderungen an die Studierenden zur Projektbetreuung Technologie und Design:
Kenntnisse aus der Vorlesung „Einführung Masche“.
Kenntnisse in den Programmen und der Maschinen, selbstständiges Erarbeiten von Bindungen und Mustern, sowie das Einrichten an den Maschinen.
Kontakt:
erwin.rieger@ hochschule-reutlingen.de
Tel.: 07121 271 8055
Studiendekanin Fashion and Textile Design
Prof. Brigitte Steffen
Professur Textildesign/Material & Surface Design
Studiendekanin Textildesign/Material & Surface Design, Modedesign
Leitung Praktikantenamt Textildesign/Material & Surface Design, Modedesign
Termin nach Vereinbarung
Gebäude 1
Raum 036-ATel. +49 0 7121 271 8029
Prof. Brigitte Steffen
Gebäude 1 , Raum 036-A
Tel. +49 0 7121 271 8029
Fenster schließen
Praktikantenamt Prof. Brigitte Steffen
Prof. Brigitte Steffen
Professur Textildesign/Material & Surface Design
Studiendekanin Textildesign/Material & Surface Design, Modedesign
Leitung Praktikantenamt Textildesign/Material & Surface Design, Modedesign
Termin nach Vereinbarung
Gebäude 1
Raum 036-ATel. +49 0 7121 271 8029
Prof. Brigitte Steffen
Gebäude 1 , Raum 036-A
Tel. +49 0 7121 271 8029
Fenster schließen
In den Veredlungslaboren können die verschiedenen Prozessstufen und Verfahrenstechniken der unterschiedlichen Bereiche innerhalb der Textilveredlungsbereiche auf Labor- und Technikumsmaschinen durchgeführt werden.
Für die Bereiche Warenvorbehandlung, Bleicherei, Färberei und Appretur stehen Laborfoulards, Laborjigger, Laborspannrahmen, Laborfärbeapparate sowie eine Düsenfärbemaschine zur Durch-führung kontinuierlicher und diskontinuierlicher Verfahren zur Verfügung.
Im koloristischen Bereich mit der Weiß- und der Farbmetrik kommt ein modernes Farbmesssystem zur Anwendung.
Die Arbeiten im Druckereilabor umfassen die Herstellung von Siebdruckschablonen und das Bedrucken mittels verschiedener Verfahren wie Pigmentdruck, Flockdruck und Ausbrennerdruck.
Das Veredlungslabor wird studiengangabhängig in Form von Gruppen-Praktika oder individuellen Projektarbeiten im Bereich Textiltechnologie und Design genutzt.
Laborbetreuung Textilveredlung / Textildruck: Tim Lawnick, Geb. 1-036
Öffnungszeiten: Mo. – Do. 8-16 Uhr, Fr. 8-15 Uhr
Arbeiten in den Laboren nur nach Absprache und ausführlicher Sicherheitseinweisung für chemische Labore (Termine für letzteres sind immer am Anfang des Semesters).