
ALGOLOAM
LOAM WALLS WITH ALGORITHMICALLY GENERATED NATURAL 3D REINFORCEMENT
Im Rahmen des EU-Projekts „AlgoLoam“ werden Lehmwände mit algorithmisch generierter 3D-Textilverstärkung aus Naturfasern entwickelt, um nachhaltige und umweltfreundliche Baumaterialien zu schaffen.
Anstelle herkömmlicher, emissionsintensiver Baustoffe werden vollständig natürliche und biologisch abbaubare Materialien verwendet. Die textile Verstärkung spielt in diesem Ansatz eine zentrale Rolle. Pflanzliche oder andere natürliche Fasern werden genutzt, um die strukturelle Integrität der Lehmwände zu verbessern, während ihre ökologische Nachhaltigkeit erhalten bleibt. Diese Fasern sind ungiftig, biologisch abbaubar und haben eine geringe Umweltbelastung.
Der Einsatz von Textilstrukturen erfolgt nicht willkürlich, sondern beruht auf algorithmisch entwickelten Konstruktionen, die biomimetischen Mustern folgen.
In Zusammenarbeit mit der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen werden flachgestrickte Maschenwaren erforscht und optimiert. Ziel ist es, die natürliche Stabilität mit innovativen Designmethoden zu kombinieren, um widerstandsfähige, atmungsaktive und nachhaltige Lehmwände zu schaffen. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Vorteile natürlicher Materialien mit den Erkenntnissen der Textiltechnologie zu verbinden und so einen neuen Standard für umweltfreundliches Bauen zu setzen.
Projektpartner: Technische Universität Wien, Vlasceanu GmbH, Hochschule Reutlingen, Universität Wageningen, OnceMore GmbH, Universität Malmö, Jazzing Automation GmbH, Die Angewandte – Universität für angewandte Kunst Wien, Wienerberger AG
Projektlaufzeit: 01.09.2024 - 30.09.2028
Projektwebsite: www.algoloam.com





