ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
29.05.2017

125 Jahre Garnerzeugung in Emilia Romagna

Studierende des Schwerpunkts Strickdesign 6.Semester auf Italienexkursion

Filatura Papi Fabio s.p.a. - Einblicke in eine Kammgarnspinnerei mit jahrhunderterlanger Tradition; Foto: Hochschule Reutlingen / Marina Baum

Simone Löffler

Die Italienexkursion wurde von der Dozentin des Schwerpunkts Marina Baum organisiert, die durch ihre langjährige Berufserfahrung als Strickdesignerin auf zahlreiche Kontakte der Textilbranche zurückgreifen kann.

Das Highlight des Bolognabesuchs war die Einladung zu einer Betriebsbesichtigung der traditionellen Kammgarnspinnerei Filatura Papi Fabio s.p.a., die bereits 1890 in der pittoresken Hügellandschaft von Emilia Romagna gegründet wurde und so namhafte Unternehmen wie Valentino, Prada, Chanel und Alexander Macqueen zu ihren treuen Kunden zählt.

Nun wird das Unternehmen in der fünften Generation vom Geschäftsführer Fabio Papi und seiner Ehefrau Serena geleitet. Filatura Papi Fabio beschäftigt rund 70 Mitarbeiter, die nach Aussage von Fabio Papi das Herzstück des Unternehmens bilden und durch ihr Engagement und großartigen Teamgeist für den Erfolg der Firma verantwortlich sind. Fabio Papi brennt für sein Familienunternehmen und erläuterte den Studierenden sehr lebhaft und anschaulich alle Produktionsprozesse der hochwertigen Garnerzeugung. Filatura Papi Fabio hatte den Studierenden des Schwerpunkts Strickdesign vorab freundlicherweise Testgarne aus der aktuellen Kollektion zur Verfügung gestellt, so konnten im Anschluss eigens für den Italienbesuch angefertigte Gestricke präsentiert werden. Diese fanden so guten Anklang, dass von Seiten des äußerst sympathischen Unternehmens das Angebot einer Kooperation mit dem Schwerpunkt Strick der Hochschule Reutlingen ausgesprochen wurde.

Der Aufenthalt bot ebenfalls Zeit, das vielfältige Kunst-und Kulturangebot sowie die architektonischen Meisterwerke der Stadt kennenzulernen. Sehr empfehlenswert ist die umfangreiche Sammlung italienischer Alter Meister in der Pinacoteca Nationale sowie das außergewöhnliche Museum Casa Morandi, das sich im ehemaligen Wohn-und Atelierhaus des Malers Giorgio Morandi befindet.

Für die lange Anfahrt wurde die Reisegruppe durch die Unterbringung in einem historischen Stadtpalazzo am Rande der belebten Altstadt, sowie den Besuch sehr authentischer Restaurants voller hausgemachter Köstlichkeiten entschädigt.