GalerieGalerie starten
18.07.2019
Premiere für Mobility Slam
Werkschau Transportation Interior Design Sommer 2019
Saskia Groß, Fotos: Jasmin Mack
Absolventen und Studierende des Studiengangs Transportation Interior Design der Hochschule Reutlingen präsentierten am 12. und 13. Juli innovative Projekt- und Abschlussarbeiten und gaben visionäre Einblicke in eine Zukunft, in der das Fahrzeug zum multifunktionalen Lebens- und Erlebnisraum wird. Erfolgreiche Premiere feierte zudem der erste TID-Mobility Slam. Ausgezeichnete Arbeiten der Studierenden wurden in Form eines Slams präsentiert.
Wie wird sich Mobilität verändern? Welche neuen Anforderungen ergeben sich durch wandelnde Mobilität an den Fahrzeuginnenraum? Wie sieht der Fahrzeuginnenraum der Zukunft aus und wie wird er sich in zukünftige alltägliche Lebenswelten einfügen? Fragestellungen, die heute mehr denn je auch auf gesellschaftlicher Ebene an Relevanz gewinnen. Im Rahmen des Kooperationsprojektes „NEW LIVING SPACE“ mit fischer automotive systems GmbH & Co. KG setzten sich Studierende der Hochschule Reutlingen ein Semester lang mit diesen Fragestellungen auseinander.
Flexibel, smart, emotional und intelligent – entstanden sind innovative Konzept- und Designideen für den Fahrzeuginnenraum von morgen. Unter dem Motto „light structures, smart storage & emotionale space“ wurden die faszinierenden und zukunftsweisenden Ergebnisse für den Fahrzeuginnenraum von morgen im Rahmen der Werkschau im IHK Forum in Reutlingen präsentiert.
Zu sehen war beispielsweise der „Space Extender“, ein Konzept eines Elektrofahrzeuges, welches während der Ladezeiten zum öffentlichen Raum wird und so auch im Stillstand Mehrwert für die wachsende Bevölkerung in urbanen Ballungsgebieten bieten kann.
Anlässlich der Ausstellungseröffnung lud der Studiengang Transportation Interior Design zur Premiere des ersten TID-Mobility Slams ein. Ausgezeichnete Studierende präsentieren ihre Arbeiten im Rahmen eines Slams und gaben so spannende Einblicke in das emotionale Zukunftsthema Mobilität. Interessierte Besucher konnten sich zudem aktiv per Stimmabgabe einbringen und ihrem Favoriten zum Gewinn des Publikumspreises in den Kategorien Best Sketcher, Best Visualizer und Best Colour & Trim verhelfen.
Weitere Links und Informationen:
- Pressefotos und weitere Informationen zu den Konzepten der Studierenden finden Sie hier
- Werkschaubuch Sommer 2019
- Ein Video von RTF1