ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
18.05.2017

Be aware of what you wear

Textilforscher Kai Nebel unterstützt Erasmus+ Projekt „Nachhaltiges Konsumverhalten“

Finnische und deutsche Schülerinnen und Schüler des Erasmus+ Projekts "Be Aware of what you wear" zu Gast an der Fakultät Textil & Design; Foto: Hochschule Reutlingen / Simone Löffler

Simone Löffler

"Be aware what you wear" heißt das geförderte Erasmus+ Projekt. Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport trat Anfang Januar 2014 in Kraft. Im Zentrum des neuen EU-Programms steht die Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der transnationalen Zusammenarbeit

Ziel des Projektes „Be aware of what you wear“ ist, Schülerinnen und Schüler des Friedrich-List-Gymnasiums und einer finnischen Schülergruppe einen Zugang zu nachhaltigem Konsumverhalten an einem ihnen nahe stehenden Thema, nämlich des Kleidereinkaufs, zu eröffnen. „Erziehung zur "Nachhaltigkeit" ist in beiden Schulen im Leitbild der Schule verankert und gehört zu den zentralen Anliegen des europäischen Rahmenplans. Die Orientierung an der Nachhaltigkeit unterstützt ein Konsumverhalten, dass sich an sozialen und ökologischen Gesichtspunkten orientiert und so zu einer höheren zivilgesellschaftlichen Kompetenz führt.

Die aufeinanderfolgenden Arbeitsmodule in der gemeinsamen Projektarbeit heißen: "Sei achtsam, dass du weißt!", "Sei achtsam, wenn du kaufst!", "Sei achtsam, wie du nutzt!" und "Sei achtsam, dass du handelst!". „Die Schüler untersuchen den Lebenszyklus eines Kleidungsstückes und die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie“, erklärten die betreuenden Lehrerinnen Fr. Hofer und Fr. Jerabek, des Friedrich-List-Gymansiums.

Behind the Scences bei Textil & Design

Erste Einblicke erhielten die deutschen und finnischen Schülerinnen und Schüler Anfang vergangener Woche. Bei einem Besuch der Hochschule Reutlingen erhielten sie Einblicke in den weltweit einzigartigen Maschinenpark der Fakultät Textil & Design. Bei einer Führung gab ihnen Ramazan Selcuk, Leiter der Fasertechnologie, erste Einblicke in die textilen Verfahren und Produktionsprozessen.

Disseminationsveranstaltung am Friedrich-List Gymnasium

Im Rahmen der Disseminationsveranstaltung zum Erasmus+-Projekt erklärte sich Dipl. Ing. Kai Nebel, Koordinator Forschung und Leiter Textile Verfahrenstechnik und Produktentwicklung an der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen bereit, einen Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit in der Kleidungsindustrie zu halten. Der Textilforscher und Nachhaltigkeitsexperte Kai Nebel ist an der Hochschule Reutlingen aktuell in ein Forschungsprojekt zum Thema „Slow Fashion“ eingebunden.

Am vergangenen Donnerstag zeigte er bei seinem Vortrag „Nachhaltigkeit in der textilen Kette - Fiktionen, Fakten und Chancen“ den Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch auf und gab tiefe Einblicke in die Problematik und wie jeder mit seinem Handeln einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten kann. „Wir haben es selber im Griff gewisse Themen durch unser Verhalten zu beeinflussen“, so der Forscher.

Neben vielen engagierten Schülerinnen und Schüler, Lehrern und Lehrinnen traf das Thema Nachhaltigkeit auch auf das Interesse von Thomas Poreski, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und Grünen Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis 60 Reutlingen.