ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
22.05.2017

Der Rote Faden

Exkursion der Modedesignstudenten nach Frankfurt

"Der Rote Faden" reflektiert und präsentiert die kulturell vielseitigen Techniken der Textilproduktion; Foto: Wolfgang Günzel 2016

Christina Körner

„Wir spinnen Gedanken, bilden Muster und bewegen uns in sozialen Netzwerken“, textiles Denken schlägt sich in unserer Sprache nieder. Diesem Phänomen gingen Modedesign-Studenten des 6. Semesters nach und besuchten in Frankfurt die Ausstellung ‚Der rote Faden’ im Weltkulturen Museum.

Die Ausstellung zeigt interessante Exponate aus den Sammlungen von Amerika, Südostasien, Ozeanien und Afrika. Seltene Werkzeuge, wie ein transportables Spinnrad, ein Indigo –Sieb, ein Kettblock, ein Rückenjochwebgerät, über seltene Stoffe aus Peru, ein Trauerhemd aus Melanesien, Umhänge aus Neuseeland, Hüfttücher aus Indonesien sowie Körbe und Kokataschen, sind zu bestaunen. Zusätzlich übersetzen zwei Komponisten Stoffe in moderne Klangteppiche zum Hören und auch die Installationen von zwei Künstlerinnen, die an der Hochschule Reutlingen recherchiert haben, beeindruckten. Die kundige Führung der Kuratorin war spannend und lehrreich. Durch die assoziative Exponatenauswahl wird in der Ausstellung klar gemacht, dass Textilien und Herstellungsgeräte eine Vielzahl an Informationen liefern, die für politische, wirtschaftliche und soziale Fragen unserer Gesellschaft von großer Relevanz sind.... und natürlich spricht die Schönheit der Textilen für sich.

Anschließend haben wir uns im Museum für Moderne Kunst (MMK 1) die Ausstellung von Ed Atkins "Corpsing" angeschaut. Der Künstler zeigt anhand seiner Arbeit, welchen Einfluss Automatisierung, Technologisierung und Digitalisierung auf unsere individuelle Lebenswirklichkeit hat. Mittels digitaler Bildtechnik schafft er eine hyperreale, teilweise verstörende Bildwelt, in der er ein ‚Alter Ego’ bildet und auf weiße Wände oder Bildschirme projizieren lässt. Diese Filme werden in Endlosschleife gezeigt und ziehen durch ihre visuelle und akustische Intensität, den Zuschauer in ihren Bann.

Die Atmosphäre von Frankfurt, die einerseits geprägt ist durch die moderne Banken-Skyline und das Geschäftsviertel – und andererseits das ‚alte’ Frankfurt mit dem Römer und den historischen Häusern, verdeutlichen auf engem Raum die Polarität und Kontraste dieser Stadt.