GalerieGalerie starten
18.07.2017
Einblicke in die Welt der Mode
Mode-Designerinnen gestalten Schaufenster der Galeria Kaufhof Reutlingen
- „In Seoni Wainganga“ – das Dschungelbuch-Revival von Alessa Sill und Stephanie Kadner, Foto: Hochschule Reutlingen
Simone Löffler
In einer 4-wöchigen Schaufensterausstellung geben Modedesign-Studentinnen der Hochschule Reutlingen Einblicke in die Welt der Mode. Ab dem 18. Juli präsentieren sechs Masterstudentinnen aus dem Schwerpunkt Modedesign zwei Wochen lang ihre Projekte im Schaufenster der Galeria Kaufhof Reutlingen. Die industrienahen Projekte aus den Bereichen Kinderkollektion, Wäsche und Damenbasics geben spannende Einblicke in die Themenvielfalt der Modedesignausbildung an der Fakultät Textil & Design. Ab dem 31. August zeigen zwei Thesisarbeiten für zwei weitere Wochen die ganze Bandbreite von kreativer Freiheit bis zu tragbaren Kreationen.
„Wir suchen nach begeisterungsfähigen und motivierten Personen, die Lust haben, sich an Projekten rund um das Thema Mode & Style in Kooperation mit unserer Filiale zu beteiligen“, mit diesem Anliegen trat Dominik Paul, Geschäftsführer der Galeria Kaufhof Reutlingen, im Frühjahr an Prof. Änna Piel, Studiendekanin Textildesign / Modedesign. Eine konkrete Idee war rasch konzipiert – eine Schaufensterausstellung im Sommer 2017 mit Semester- und Abschlussarbeiten. Ab dem 18. Juli geben die Modestudentinnen Einblicke in ihre Welt der Mode. Die Masterklasse arbeitete in Gruppenarbeit an drei Themen mit industrienaher Zielsetzung. Die technischen Zeichnungen der Kollektionen wurden über das CAD Schnittprogramm V-Stitcher entwickelt, eine fast fotorealistische 3 D-Visualisierung, welche die Fertigung von Prototypen für den Verkauf einsparen kann. Entstanden sind vielseitige, kreative Projekte mit ganz besonderem Charme.
„In Seoni Wainganga“ – Das Dschungelbuch-Revival
Die beiden Studierenden Alessa Sill und Stephanie Kadner haben eine fröhlich verspielte Kinderkollektion namens 'In Seoni Wainganga' entwickelt. „Als Basis diente uns das Dschungelbuch als gemeinsame Kindheitserfahrung“, so die beiden Designerinnen Alessa Sill und Stephanie Kadner. Ihre Kollektion steht unter dem Motto gegenseitige Toleranz, Liebe und Freundschaft. Der wilde Material- und Mustermix, liebevolle Details wie gehäkelte Bananen oder flauschig-wollige Verarbeitung von Nahtzugaben machen die Kids zu frechen, kleine Dschungelkindern und modebewusste Eltern glücklich. Ein besonders Gadget stellt eine mitgelieferte Schnittanleitung dar. Die Idee dahinter zielt darauf ab, dem Trend des Wegwerfens entgegen zu wirken und folgt der Tendenz, dass Mütter heute wieder gerne für ihre Kinder nähen.
„Serenity“ – Hochwertige Lingerie mit Detailverliebtheit
Einer besonderen Herausforderung stellten sich Aline Meissner und Katharina Giebeler. Denn Wäsche ist eine besondere Disziplin im Modebereich und nicht fester Bestandteil der Modedesignausbildung. Unter dem Titel „Serenity“, entwarfen sie hochwertige Wäsche. Das Projekt überzeugt durch detailverliebte Lieblingsstücke für Frauen mit Wertschätzung für Qualität und dem Motto „Qualität statt Quantität“. Titel wie „Sweet Pea“, „Blooming Eve“ oder „Muscari“ begleiten die Kollektion durch die verschiedenen Jahreszeiten der Flora, passend zu den vier Lieferzeiten zwischen September und Mai. Das Besondere an ihrer Kollektion: „Es ist nicht typische Unterwäsche – unsere Teile können andere Outfits modisch und raffiniert ergänzen“, so Aline Meissner.
„Heimat“ – Damenbasics mit süddeutschem und persischem Einfluss
Fariba Khalilzad Sharghi und Annika Werdermann verarbeiten die Inspirationen ihrer jeweiligen Heimat Süddeutschland und Iran zum Thema „Basics“. Dieses Thema stellte die Studentinnen vor eine besondere Aufgabenstellung. „Die Kunst besteht darin, Basics zu Lieblingsstücken zu machen“, erklärt Annika Werdermann. Motive und Formenvielfalt beider Kulturen zeigen sich in Farben, Stoffen und Schnittführung ihres Projektes „Heimat“, die Kollektion wurde in natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen umgesetzt. Während die süddeutsche Trachtenkultur unter dem Titel „Heimatgefühle“ insbesondere in floralen und ornamentalen Detailstickereien, trachtentypisch körperbetonter Schnittführung und zurückhaltender Farbgebung ihre Umsetzung findet, zeigt das persisch inspirierte Thema „Heimaterinnerungen“ intensive Farbigkeit, Details wie von klassischen Teppichmustern inspirierte Streifenmuster und körperumspielende Schnitte.
Unterstützt wurde das Semesterprojekt von Sponsoren aus der Region. Die Firma Maute & Renz unterstützte die Modedesign-Studentinnen mit dem großzügigen Sponsoring von Maschenstoffen der Linie MR création und der Kollektion Alb Stoffe by Maute + Renz, Bio-Maschenstoffen aus deutscher Produktion sowie Stoffen der Kollektion „Jeune tricot“, Ökostoffe mit Designerqualität. Die Firma Bitzer + Single, ein textiles Handels- und Vertretungsunternehmen mit Sitz in Albstadt-Ebingen, unterstütze insbesondere die Lingerie-Gruppe.
Ab dem 31. August zeigen die zwei Thesisarbeiten „About Ada“ und „Mit dem Kopf in den Wolken“ für zwei weitere Wochen die ganze Bandbreite von kreativer Freiheit bis zu tragbaren Kreationen.