ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
05.06.2019

Erfolgreicher Messeauftritt auf globaler Leitmesse

Die Fakultät Textil & Design auf der Techtextil und Texprocess 2019 in Frankfurt

Auf der Techtextil und Texprocess präsentierten sich das LFZ IMAT und die Fakultät erfolgreich dem interessierten Fachpubllikum. Fotos: Hochschule Reutlingen

Saskia Groß

Auf der Techtextil und Texprocess zeigte sich die Branche vom 14. - 17. Mai auf dem Frankfurter Messegelände von ihrer progressivsten Seite. Rund 47.000 Fachbesucher aus 116 Länder nutzen die Chance die internationale Leitmesse mit ihren 1.818 Ausstellern zu besuchen und sich persönlich über Innovationen und Neuerungen zu informieren. Die Textilindustrie präsentierte sich im Rahmen der bisher größten Ausgaben der Techtextil und Texprocess als globale und dynamische Hightech-Branche. Mit „Sustainability at Techtextil and Texprocess“ stellten beide Messen erstmals die Nachhaltigkeitsansätze ihrer Aussteller in den Fokus. Ein eigener Messeguide lotste Messebesucher zu den entsprechenden Ausstellern.

Nach dem erfolgreichen Messerauftritt im Rahmen der Techtextil 2017 präsentierte sich auch das Lehr- und Forschungszentrum Interaktive Materialien, kurz IMAT, der Fakultät Textil und Design bereits zum zweiten Mal dem Fachpublikum vor Ort. Das Lehr- und Forschungszentrum IMAT bündelt das Know-how der Hochschule Reutlingen auf den Gebieten Faser-, Textil-, und Vliestechnologie, Textilveredlung und Textilchemie, Nachhaltigkeit und Industriedesign. Hierbei kooperiert das IMAT intensiv mit dem renommierten Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf (ITV). Der kooperative Forschungs- und Lehrverbund versteht sich als Innovationsmotor, um Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der interaktiven Materialien voran zu treiben. Am Stand gab das LFZ IMAT Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und die Fakultät Textil & Design. Mit studentischen Projekten, die im an das IMAT angeschlossenen Masterstudiengang Interdisziplinäre Produktentwicklung entstanden, wurden die Besucher begeistert.

 „Die TechTextil ist für uns ein idealer Ort, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich technischer Textilien zu informieren und auszutauschen sowie Netzwerke zu pflegen. Wo erlebt man sonst so geballt wie innovativ und breitgefächert die Branche ist?“, erklärt Torsten Textor, Leiter der LFZ IMAT, im Gespräch.

Im Campusbereich der Texprocess war, wie bereits in den Jahren zuvor, zudem die Fakultät Textil & Design mit einem Stand vertreten. In Campusbereich der Messe konnten sich textilaffine junge Menschen gezielt über Optionen und mögliche Bildungswege für eine berufliche Zukunft in der Branche kundig machen. Die Fakultät Textil & Design nutzt die Messe um Beziehungen zur Industrie zu pflegen und zu knüpfen, und auch als Plattform für den Erfahrungsaustausch mit Absolventen, die erfolgreich in der Branche Fuß gefasst haben und als Aussteller oder Fachbesucher vor Ort in Frankfurt sind.

 „Um Absolventen zu treffen, Industriekontakte zu knüpfen und insbesondere, um junge Menschen für ein Studium im Bereich Textil zu begeistern, ist die Texprocess eine ideale Plattform“, resümiert Oberstudienrat Thomas Kraft, Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen.