ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
19.12.2016

Kaschmir-Schwindel - Wie bei der Edelwolle geschummelt wird

Forscher Kai Nebel als Experte bei "Vorsicht, Verbraucherfalle!"

Unglaublich aber wahr - nach einer Enzymbehandlung kann diese Schafswolle kaum noch von Kaschmir unterschieden werden. Foto: Thomas Blenker / pixelio.de

Simone Löffler

Kaschmir liegt im Trend. Und ist inzwischen für jeden erschwinglich. Überall werden Kaschmirpullover angeboten und das bereits für gerade mal 60 Euro. Dabei ist Kaschmir doch so wertvoll und rar? Wie kann das sein? Liegt es an der Qualität?

Dem Thema „Kaschmir-Schwindel - Wie bei der Edelwolle geschummelt wird“ widmete sich die ARD Sendung „Vorsicht, Verbraucherfalle!“ am vergangenen Montag. Das ARD-Team fand heraus, dass Kaschmirbetrüger Schafswolle chemisch verändern, so dass nur noch wenige Experten sie von Kaschmir unterscheiden können. Denn nicht überall, wo 100 Prozent Kaschmir drin steht, steckt auch 100 Prozent Kaschmir drin. Die Reporter von "Vorsicht, Verbraucherfalle!" deckten auf, wie man aus günstiger Schafswolle angeblich hochwertiges Kaschmir machen kann.

Für den Praxistest besuchte die Reporterin Hendrike Kai Nebel, Forscher an der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen, um in Erfahrung zu bringen wie leicht es ist, bei Kaschmir zu tricksen. Schafswolle kostet nur 1/5 von Kaschmir. Daher bietet eine enzymbehandelte Schafswolle die Möglichkeit die Kosten eines „Kaschmirpullovers“ zu senken. „Das Enzym trägt sehr schonend diese Schuppenspitzen von der Wolle ab. Weil Kaschmir nicht so starke Schuppenspitzen wie die Wolle hat, sieht durch die Behandlung ähnlicher dem Kaschmir aus“, erklärt Kai Nebel.

Und das zeigte auch der Praxistest: selbst für den Experten ist die behandelte Schafswolle schwer von Kaschmir zu unterscheiden. Unter dem Mikroskop kann man sehen, dass die Wollfaser nach der Enzymbehandlung sehr glatt ist und fast keine scharfen Schuppenkanten mehr besitzt. Die Schafwolle fühlt sich deshalb genauso weich wie Kaschmir an und sieht dem edlen Stoff zum Verwechseln ähnlich.

Zur Sendung „Vorsicht, Verbraucherfalle“ vom 12.12.2016 geht es hier.

Der 8-minütige Beitrag „Kaschmir-Schwindel - Wie bei der Edelwolle geschummelt wird“ ist ab der 21:40 Minute zu sehen.