ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
16.12.2016

Nassvlies – eine Technologie mit hohem Innovationspotential

Der Allgemeine Vliesstoff Report (avr) erkundigte sich bei Prof. Volker Jehle und Helmuth Pill nach den Ergebnissen von einem Jahr Leuchtturm NVLA

Helmuth Pill vermittelt als Lehrbeauftragter technologisches Know-How an die junge Generation; Foto: Hochschule Reutlingen

avr und Simone Löffler

Das Zentrum für Interaktive Materialien an der Hochschule Reutlingen lehrt und forscht in den Bereichen Mobilität, Leichtbau und Funktionalität, Gesundheit, Sicherheit, Umwelt, Recycling und Komfort. Auf der Nassvlies Laboranlage lassen sich Fasermaterialien und Fasermischungen auf ihre Eignung zur Blattbildung und Entwässerung optimal und wirtschaftlich untersuchen. Wesentlicher Vorteil dieser produktionsnahen Anlage der Firma PILL Nassvliestechnik ist, dass die Nassvlies-Anschwemm-Formationsablage angewandt wird.

Im Jahr 2015 lieferte die Firma PILL Nassvliestechnik eine neue Nassvlies-Laboralnage an die Hochschule Reutlingen. Der Allgemeine Vliesstoff Reports erkundigte sich in der aktuellen Ausgabe 06/2016 beim Leiter des Lehr- und Forschungszentrums für Interaktive Materialien, Prof. Volker Jehle, und Helmuth Pill, welche Forschungsprojekte in den vergangenen Monaten in Angriff genommen werden konnten und wie die neue Sicht durch die „Nassvlies-Brille“ die Forschungslandschaft beeinflusst hat.

Zum ausführlichen Interview geht es hier.

Dieses Video zeigt den Nassvlies-Prozess der hauseigenen Nassvlies-Anlage.