ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
12.12.2018

SkypeLab – Erfolgreiches Forschungsprojekt zu Gast in Barcelona

Wie sich die Kluft zwischen Technologie und Kunst durch Raum und Zeit überbrücken lässt

Teilnehmer der Arbeitsgruppe „Mapping the unmappable“ erforschen im Rahmen des Sympolabs den öffentlichen Raum in Barcelona. Fotos: Hochschule Reutlingen

Saskia Groß

Ende November trafen sich Künstler, Wissenschaftler, Forscher und Doktoranden aus aller Welt im Rahmen des Forschungsprojektes SkypeLab zu einem Sympolab, ein Symposium mit anschließendem interaktivem Labor, in Barcelona. SkypeLab- Transcontinental Faces and Spaces“ ist ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Das Projekt wirdseitüber vier Jahren  mit einer Summe von fast 70.000 € unterstützt. SkypeLab erforscht die Auswirkungen von digitalen Werkzeugen und sozialen Netzwerken auf Kunst und Design und verbindet so die künstlerische Arbeit, den öffentlichen Raum und die digitalen Technologien.

Nach Stationen in Reutlingen, Melbourne, Shanghai und Rio de Janeiro fand im November erstmals eine Veranstaltung in Barcelona statt. Während zweier Tage wurde im Gebäude des RMIT Europe, einer Außenstelle des renommierten Royal Melbourne Institute of Technology, kurz RMIT, intensiv gearbeitet. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Spanien, Italien, Australien, Japan, Norwegen und Deutschland tauschten sich zunächst im Rahmen eines Symposiums aus, um anschließend in Arbeitsgruppen den öffentlichen Raum des stadtplanerisch spannenden Innovation Districts in Barcelona zu erforschen.

 Prof. Hennig Eichinger und Prof. Dr. Maggie McCormick, Initiatoren und Projektleiter Skypelab, stellten sich zu Beginn des Projektes 2012, die Frage: „Wie können wir durch eine Neubestimmung der Zeichnung innerhalb des öffentlichen digitalen Raums der sozialen Medien besser verstehen, auf welche Art digitale Bildschirme unser Sehen – und dadurch unsere künstlerische Arbeit und unsere Rezeption von Wissen – beeinflusst?“  Um diese Frage zu beantworten, schufen sie mit SkypeLab ein Experimentierfeld, in dem durch die künstlerische Praxis und deren Reflexion neue Erkenntnisse erarbeitet und vermittelt werden.

 „Mit SkypeLab entstand eine Art Labor innerhalb unseres weiter wachsenden Netzwerks, das mittlerweile Universitäten, Städte, Kontinente, Disziplinen und Medien verbindet. Durch die unterschiedlichen zeitlichen Bedingungen und geografischen Distanzen hinweg bringt uns SkypeLab zusammen“, so Eichinger, Leiter des Schwerpunkts Künstlerische Konzeption an der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen. „Das Projekt SkypeLab wurde bereits vielfach international anerkannt und zeigt was die Vernetzung von Hochschulen und Künsten rund um den Globus schaffen kann“, so Eichinger.

 Während bisherige Events den künstlerischen Schwerpunkt auf die sogenannten Skypetraits legten, d.h. Portraits die mit der Zeichentechnik der Blindzeichnung via Skype und unter Zuhilfenahme verschiedenster anderer Techniken entstanden, lag der Fokus in Barcelona auf der Perzeption des öffentlichen Raums, auf „Mapping the unmappable.“. Die Teilnehmer des Sympolabs erforschten den öffentlichen Raum unter verschiedenen gestalterischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten und erarbeiteten so spannende, neue künstlerische Herangehensweisen, wie der öffentliche Raum, abgesehen von klassischen Landkarten, auf unterschiedlichste Art und Weise darstellbar und künstlerisch greifbar gemacht werden kann.

 Eichinger berichtet im Anschluss an die intensive Zeit in Barcelona von den vielen Herausforderungen, die dieses internationale künstlerische Projekt für die Studierenden und Lehrenden bereithält und die dadurch gewonnenen Strategien und Erfahrungen. „SkypeLab ist ganz bewusst als offenes Projekt angelegt, so dass die Ergebnisse nicht vorhersehbar sind und oft mehr Fragen aufwerfen als Antworten geben“, erklärt Eichinger. Oft sind die Fragen wichtiger für das Verständnis und die künstlerische Entwicklung als kurzfristige Ergebnisse die bald schon wieder überholt sind. SkypeLab verbindet Themen wie Digitalisierung, Globalisierung und Internationalität und ermöglicht es, sich auf künstlerische Weise mit diesen Themen auseinander zu setzen. „Vielleicht gewinnen wir dadurch sogar ein wenig Deutungshoheit über diese Technologien zurück“, so Eichinger.

Weitere Informationen zu SkypeLab finden Sie hier.


Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM fördert den internationalen Austausch von qualifi­zier­ten Stu­dierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 20.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr werden rund 1.500 Stipendien im Rahmen des Baden-Württem­berg-STIPENDIUMs vergeben. 
www.bw-stipendium.de

Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus
Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. Das mit jährlich ca. 1,2 Million Euro dotierte Programm wurde 2011 zum ersten Mal ausgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 70 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen unterstützt.

Die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Würt­tem­berg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verant­wortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.
www.bwstiftung.de