ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
20.10.2017

Vitus Wendler erhält Otto-Johannsen Preis

Bachelorarbeit entstanden in Kooperation mit Škoda Auto in Mladá Boleslav überzeugte mit innovativen und intelligenten Oberflächenkonzepten

Otto-Johannsen-Preisträger Vitus Wendler mit Bettine Seng, Geschäftsführerin Campus Reutlingen e.V.; Foto: Hochschule Reutlingen / Karl Scheuring

Simone Löffler und Vitus Wendler

Der Otto-Johannsen-Preis wurde vergangenen Freitag an Vitus Wendler verliehen, der im Bachelor-Studiengang Transportation Interior Design absolvierte. Bettine Seng, Geschäftsführerin des Campus Reutlingen e.V., überreichte ihm den Otto-Johannsen-Preis für seine innovative Bachelorarbeit.

Intelligente Oberflächen mit Bedienfunktionen sind in zukünftigen Fahrzeuginterieurs nicht wegzudenken. Was heute schon intensiv und nicht nur konzeptionell erarbeitet wird, kann schon bald zur Serienanwendung gebracht werden und uns das Leben durch vernetzte und personalisierte Bedienung eines Fahrzeugs erleichtern.

Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen stellen neue Anforderungen an die Mobilität und damit auch an die Nutzergewohnheiten der Menschen. In allen Bereichen des täglichen Lebens möchten wir als Individuum gesehen und auch so behandelt werden. Warum also nicht auch bei der Nutzung unseres Fahrzeugs? Beispielsweise durch eine persönliche Begrüßung beim Betreten unseres Fahrzeugs oder eine emotionale und einzigartig persönliche Dekoration des Interieurs. Vielleicht möchten wir diesen Raum exakt nach unseren Wünschen gestalten können und das nicht nur ein einziges, unveränderliches Mal, sondern womöglich mehrmals wöchentlich?

Die Menschen selbst geben also den entscheidenden und ausschlaggebenden Input für diese Entwicklung. Wir alle sind heutzutage ständig - nicht nur allein durch die Benutzung unserer Smartphones - Teil dieser digitalen Transformation. Warum sollten wir uns also nicht täglich und intuitiv mit unseren digitalen Erinnerungen, gespeicherten Momentaufnahmen und Aufzeichnungen auseinandersetzten und uns auf emotionaler Ebene jeden Tag aufs Neue berühren und überraschen lassen?

Die Bachelorarbeit entstanden in Kooperation mit Škoda Auto in Mladá Boleslav geht diesen Fragenstellungen nach und bietet Lösungsansätze für intelligente Oberflächen mit Bedienfunktionen. Durch die Verknüpfung verschiedener Technologien werden neue, innovative und intelligente Oberflächenkonzepte erschaffen, die nicht nur eine deutliche Vereinfachung der Bedienbarkeit, sondern vor allem eine individuelle und personalisierte Gestaltung ermöglichen.

Über den Otto-Johannsen-Preis
Seit 1980 zeichnet der Förderverein Campus Reutlingen besonders herausragende Abschlussarbeiten mit dem Otto-Johannsen-Preis aus - benannt nach dem Direktor des ursprünglichen „Staatlichen Technikums für Textilindustrie“, aus dem die heutige Hochschule Reutlingen hervorging. In den Anfangsjahren wurden noch Goldmedaillen verliehen - inzwischen ist der Verein zu Preisgeldern übergegangen: insgesamt 1.500,00 Euro erhalten zwei Preisträger pro Semester. Studierende aller Fakultäten der Hochschule Reutlingen können mit ihrer Thesis an der Preisauswahl teilnehmen. Eine Jury aus Professoren sowie Mitgliedern des Vereinsvorstands wählt jeweils eine Master- und eine Bachelor-Thesis aus. Die wichtigsten Kriterien: innovative Ideen mit einem möglichst hohen Praxisbezug sollen für die Thesis erforscht und dargestellt werden.