GalerieGalerie starten
03.04.2017
Wechsel an der LFZ IMAT Spitze
Prof. Dr. Torsten Textor wird neuer Leiter des Lehr-und Forschungszentrum Interaktive Materialien
- Interdisziplinär forschen, entwickeln, lehren. IMAT – Das Lehr- und Forschungszentrum für Interaktive Materialien. Foto: Hochschule Reutlingen / Simone Löffler
Simone Löffler
Zum 01. April 2017 übernimmt Prof. Dr. Torsten Textor die Leitung des Lehr- und Forschungszentrum Interaktive Materialien (LFZ IMAT).
Textors Amtsvorgänger Prof. Dr.-Ing. Volker Jehle bleibt dem LFZ IMAT weiter erhalten und widmet sich wieder stärker der Forschung im Bereich Garntechnologie, Vliesstoffe und Elektroaktiver Garne.
Mit Torsten Textor übernimmt ein promovierter Diplom-Chemiker die Leitung des LFZ IMAT. Zuvor war er viele Jahre am Deutschen Textilforschungszentrum Nord-West tätig und lehrte gleichzeitig als Dozent an der Universität Duisburg-Essen. Seit Februar 2016 vertritt er im LFZ IMAT die Bereiche Oberflächenmodifikation und ‑funktionalisierung und lehrt an der Fakultät Textil & Design die Schwerpunkte Textilchemie, Veredlung und Beschichtung.
Der neue Leiter blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Das LFZ IMAT hat nach seiner Gründung die ersten Hürden genommen, ist innovativ und macht eine dynamische Entwicklung. Gemeinsam mit dem Team, werden wir Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der interaktiven Materialien weiter vorantreiben“, erklärt Textor.
Über das Lehr- und Forschungszentrum Interaktive Materialien (LFZ IMAT)
Das Zentrum für Interaktive Materialien (IMAT) bündelt das Know-how der Hochschule Reutlingen auf den Gebieten Faser-, Textil-, und Vliestechnologie, Nachhaltigkeit, Recycling und nachwachsende Rohstoffe mit dem breiten Wissen des Instituts für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf (ITV). Der kooperative Forschungs- und Lehrverbund versteht sich als Innovationsmotor, um Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der interaktiven Materialien voran zu treiben. Das Zentrum verfügt über eine hochwertige, komplementäre Geräteausstattung und zahlreiche Kontakte zu regionalen und überregionalen Industriepartnern.
Dem Zentrum angeschlossen ist der Masterstudiengang „Interdisziplinäre Materialwissenschaften“. Er richtet sich an Bachelor-Absolventen aus den Studienrichtungen Textil- und Bekleidungstechnologie, Design, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Chemie und Verfahrenstechnik. Durch seine projekt- und forschungsorientierte Ausrichtung sollen interdisziplinäres Denken gefördert, Synergien genutzt und fachliche Tiefe erzeugt werden.
Weitere Informationen zu Forschungsprojekten und Projektbeispielen finden Sie hier.