ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Großer Erfolg: Werkschau - „Mobile Loft – die LKW-Kabine der Zukunft“!

06.02.2023

Großer Erfolg: Werkschau - „Mobile Loft – die LKW-Kabine der Zukunft“!

Studierende des Studiengangs Transportation Interior Design der Hochschule Reutlingen setzten sich ein Semester lang intensiv in Präsenz sowie mit digitalen Arbeits- und Kollaborationsmethoden mit Fragen zukünftiger Mobilität auseinander. Ihre Ergebnisse zum Thema „mobile Loft – die LKW-Kabine der Zukunft“ präsentierten sie mit großer Resonanz in einer realen Ausstellung.

In Zeiten globaler Märkte bekommen Mobilität und der Transport von Gütern eine immer größere Bedeutung. Die Gesellschaft verändert sich und das Thema Gender durchdringt alle Bereiche des Lebens. Fahrzeughersteller und Logistikfirmen sehen darin eine Chance, den Beruf von LKW-Fahrern und -Fahrerinnen jenseits von bestehenden Genderstereotypen neu zu definieren.

Damit einher gehen neue Anforderungen an den Innenraum der Fahrerkabine, welche das Thema Mobile Home in einen neuen Zusammenhang stellen und gleichzeitig neue Lebens- und Arbeitskonzepte ermöglichen. Wie kann man Truckfahren mit Familienalltag verbinden? Ist das Truckfahren auch etwas für eine spezifische Zielgruppe introvertierter Frauen bzw. Personen? Beim Truckfahren gleichzeitig etwas für meinen Körper tun oder entspannt in die Natur abtauchen?

Mit diesen Fragen haben sich Studierende des Studiengangs Transportation Interior Design ein Semester lang im Kooperationsprojekt „mobile loft – die LKW-Kabine der Zukunft“ mit der MAN Truck&Bus SE aus München intensiv auseinandergesetzt.

Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie der Truck für die moderne Fahrer*in zum Mobile Home werden und das Leben auf der Landstraße zum attraktiven Lebenskonzept werden kann. Gefragt waren Ideen zu neuen Funktionen und Features. Basierend auf Analysen aktueller Lifestyle Szenarien ging es für die Studierenden vor allem um die Fragestellung, welche neuen Aufgaben ein Truck zukünftig übernehmen und damit einen Mehrwert für seine Nutzer*in bieten kann.

Die Ergebnisse der Studierenden wurden auf der Werkschau Anfang Februar präsentiert. Den Auftakt machte dabei die Eröffnung im Rahmen der Community Night des Innoports.
Die besten Projekte („Souls space”, “back2home”, „MAN switch“) sowie eine Abschlussarbeit präsentierten die Studierenden live vor zahlreich erschienen und begeistertem Publikum.
Publikum und Fachpublikum zeigte sich auch während der beiden darauffolgenden Ausstellungstagen begeistert von der Innovationskraft und Qualität der Arbeit der Studierenden. Mit den verwendeten digitalen Tools im Design-Prozess gehört der Studiengang TID zu den Vorreitern in der Ausbildung im Transportation Design. Absolvierende werden perfekt auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.

Zusätzlich zur Werkschau steht für alle Studierenden noch die Präsentation ihrer Arbeiteten vor dem gesamten Entwicklungsteam von MAN bevor.

Die Arbeiten der Studierenden sind weiterhin online zu sehen:
https://reut.incom.org/projects/keyword/Werkschau-TID-Winter-2023   

Eine vollständige und ausführliche Beschreibung aller Projekte finden Sie zum Download am Ende dieser Seite oder zusätzlich hier: Link

 „soul space“– Adelina Keil, Marija Toseva  (3. Sem. Bachelor TID)
Der Truck für die Zielgruppe starke, introvertierte Frauen – Arbeits- und Rückzugsort in einem, ein geschützter Raum für Rückzug und Besinnung.

“MAN Switch” – Luis Heinrich + Johannes Lohner (3. Sem. Bachelor TID)
Mit einem Switch die Arbeit abschalten und in den Feierabend umschalten. Ein Interior, das mit smarten Raumelementen in einem Switch den Arbeitsplatz zum Wohnzimmer werden lässt.

„back2home“ – Jianping Feng + Lara Marschall (5. Sem. Bachelor TID)
Unterwegs und Heimweh nach dem Zuhause? Mit „back2home“ fühlt sich jeder wie zu Hause, über 3D Hologramme sind die Lieben immer dabei, das Interior ist ein wirkliches Mobile Home.

„MAN Game changer” – Luca Bellomo + Elisa Casula (5. + 3. Sem. Bachelor TID)
Zocken on the road – undenkbar? Der „MAN Game changer” bietet als Ausgleich zum harten Trucker Alltag ein Interior, was in den Pausen in virtuelle Gaming-Welten abtauchen lässt

„nature lounge“ – Patrick Bauch + Janosch Mahrdt (3. Sem. Bachelor TID)
Mit der Arbeit am Lenkrad Eintauchen in die Natur?  – das Konzept „nature lounge“ holt die Natur ins Fahrzeug und nimmt den Trucker mit auf eine Sinnesreise.

„MAN ultimate passion“– Luis Bohner + Mehmet Yilmaz (3. Sem. Bachelor TID)
Unter Freunden ist man im „MAN ultimate passion“ – das Interior, das das reale und virtuelle Treffen und Beisammensein mit Freunden unterstützt.

 “Space is the new luxury” – Quirin Kiesenbauer + Julius Trauwitz (3. Sem. Bachelor TID)
Mit einem aufgeräumten Interior dem Alltagsstress entfliehen – smarte Storage-Lösungen machen das Truck-Interior zum flexiblen und luxuriösen Arbeitsraum.

„Concept Prosperity“ –Luca Büttner + Georg Hildebrand (3. Sem. Bachelor TID)
Das Truckinterior als intelligenter Gesundheits-Coach und Begleiter für gesundheitsbewusste Fahrer.

„woMAN mit Hund” –Sanghyun Lee (2. Sem. Master TID)
Nie mehr allein unterwegs sein müssen – mit „woMAN mit Hund“ ist die selbstbewusste Trucker:in in guter Gesellschaft und sicher unterwegs. Ein Interior, was speziell auf die Mitnahme von Hunden ausgelegt ist.

“Parent on the GO” – Rafail Kalaitzidis + Lien Bilal,  (5.+ 3. Sem. Bachelor TID)
Die Arbeit ruft? Mit „Parents on the Go“ müssen Eltern sich nicht zwischen Arbeit und Zeit mit dem Kind entscheiden. Das Interior bietet alles, was man für die Mitnahme von Kindern auf die Fahrt benötigt: Raum zum Spielen und Lernen sowie einen mitwachsenden Sitz.

Das Highlight bei den diesjährigen Abschlussarbeiten ist:

„APEX SpaceRace” –Eric Leonard Franke (Bachelor Thesis TID)
Mit dem „APEX Space Race” werden wir in die Zukunft ins Jahr 2070 entführt und erleben eine virtuelle Reise durch das All im Erdorbit.