GalerieGalerie starten
Großer Erfolg: Werkschau - „Mobile Loft – die LKW-Kabine der Zukunft“!
06.02.2023
Großer Erfolg: Werkschau - „Mobile Loft – die LKW-Kabine der Zukunft“!
Studierende des Studiengangs Transportation Interior Design der Hochschule Reutlingen setzten sich ein Semester lang intensiv in Präsenz sowie mit digitalen Arbeits- und Kollaborationsmethoden mit Fragen zukünftiger Mobilität auseinander. Ihre Ergebnisse zum Thema „mobile Loft – die LKW-Kabine der Zukunft“ präsentierten sie mit großer Resonanz in einer realen Ausstellung.
In Zeiten globaler Märkte bekommen Mobilität und der Transport von Gütern eine immer größere Bedeutung. Die Gesellschaft verändert sich und das Thema Gender durchdringt alle Bereiche des Lebens. Fahrzeughersteller und Logistikfirmen sehen darin eine Chance, den Beruf von LKW-Fahrern und -Fahrerinnen jenseits von bestehenden Genderstereotypen neu zu definieren.
Damit einher gehen neue Anforderungen an den Innenraum der Fahrerkabine, welche das Thema Mobile Home in einen neuen Zusammenhang stellen und gleichzeitig neue Lebens- und Arbeitskonzepte ermöglichen. Wie kann man Truckfahren mit Familienalltag verbinden? Ist das Truckfahren auch etwas für eine spezifische Zielgruppe introvertierter Frauen bzw. Personen? Beim Truckfahren gleichzeitig etwas für meinen Körper tun oder entspannt in die Natur abtauchen?
Mit diesen Fragen haben sich Studierende des Studiengangs Transportation Interior Design ein Semester lang im Kooperationsprojekt „mobile loft – die LKW-Kabine der Zukunft“ mit der MAN Truck&Bus SE aus München intensiv auseinandergesetzt.
Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie der Truck für die moderne Fahrer*in zum Mobile Home werden und das Leben auf der Landstraße zum attraktiven Lebenskonzept werden kann. Gefragt waren Ideen zu neuen Funktionen und Features. Basierend auf Analysen aktueller Lifestyle Szenarien ging es für die Studierenden vor allem um die Fragestellung, welche neuen Aufgaben ein Truck zukünftig übernehmen und damit einen Mehrwert für seine Nutzer*in bieten kann.
Die Ergebnisse der Studierenden wurden auf der Werkschau Anfang Februar präsentiert. Den Auftakt machte dabei die Eröffnung im Rahmen der Community Night des Innoports.
Die besten Projekte („Souls space”, “back2home”, „MAN switch“) sowie eine Abschlussarbeit präsentierten die Studierenden live vor zahlreich erschienen und begeistertem Publikum.
Publikum und Fachpublikum zeigte sich auch während der beiden darauffolgenden Ausstellungstagen begeistert von der Innovationskraft und Qualität der Arbeit der Studierenden. Mit den verwendeten digitalen Tools im Design-Prozess gehört der Studiengang TID zu den Vorreitern in der Ausbildung im Transportation Design. Absolvierende werden perfekt auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Zusätzlich zur Werkschau steht für alle Studierenden noch die Präsentation ihrer Arbeiteten vor dem gesamten Entwicklungsteam von MAN bevor.
Die Arbeiten der Studierenden sind weiterhin online zu sehen:
https://reut.incom.org/projects/keyword/Werkschau-TID-Winter-2023
Eine vollständige und ausführliche Beschreibung aller Projekte finden Sie zum Download am Ende dieser Seite oder zusätzlich hier: Link
„soul space“– Adelina Keil, Marija Toseva (3. Sem. Bachelor TID) “MAN Switch” – Luis Heinrich + Johannes Lohner (3. Sem. Bachelor TID) „back2home“ – Jianping Feng + Lara Marschall (5. Sem. Bachelor TID) „MAN Game changer” – Luca Bellomo + Elisa Casula (5. + 3. Sem. Bachelor TID) „nature lounge“ – Patrick Bauch + Janosch Mahrdt (3. Sem. Bachelor TID) „MAN ultimate passion“– Luis Bohner + Mehmet Yilmaz (3. Sem. Bachelor TID) “Space is the new luxury” – Quirin Kiesenbauer + Julius Trauwitz (3. Sem. Bachelor TID) „Concept Prosperity“ –Luca Büttner + Georg Hildebrand (3. Sem. Bachelor TID) „woMAN mit Hund” –Sanghyun Lee (2. Sem. Master TID) “Parent on the GO” – Rafail Kalaitzidis + Lien Bilal, (5.+ 3. Sem. Bachelor TID) Das Highlight bei den diesjährigen Abschlussarbeiten ist: „APEX SpaceRace” –Eric Leonard Franke (Bachelor Thesis TID) |