29.09.2014
Aktuelles aus der Forschung
Kai Nebel, Leiter der Forschungsabteilung der Fakultät TD, berichtet über die Entwicklungen und Forschungsvorhaben.
Fünf Forschungsvorhaben und ein Investitionsvorhaben mit einem Volumen von fast 650.000.- € konnten von Forschern der Fakultät erfolgreich akquiriert werden.
Im einem Projekt des BMBF zum Thema „Slow Fashion“(InNaBe) konnte sich das Konsortium aus der Hochschule Reutlingen, ECOLOG-Institut, Hannover , Hochschule Hannover, Leuphana Universität Lüneburg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, erfolgreich unter 230 Antragstellern behaupten. In enger Kooperation mit zahlreichen Industriepartnern, werden die gestalterischen, technischen und ökonomischen Voraussetzungen für eine nachhaltige Textilproduktion und Vermarktung erforscht. Das Projekt hat eine Laufzeit von 3 Jahren und wird von Dipl.Ing. (FH) Kai Nebel und Prof. Dr. Jochen Strähle geleitet.
Im Forschungsprojekt „Kleber“ des BMWi unter der Leitung von Dipl.Ing. (FH) Kai Nebel und Prof. Dr. Volker Jehle, geht es um die Entwicklung ökologischer Klebe- und Bindersysteme für industrielle textile Anwendungen. Die entwickelten Kleber- und Bindersysteme sollen in der Textilindustrie als Kanten und Versiegelungskleber für Webkanten und Label, zur Vliesverfestigung und Vlieshydrophobierung sowie in der Beschichtung von Oberflächen Anwendung finden.
Das Projekt BMWi – ZIM – POLCAP ist ein interdisziplinäres Vorhaben zwischen den Fakultäten T&D und AC (PA&T) unter der Leitung von Prof. Dr. Richard Schilling und Dipl. Ing (FH) Rainer Alex. Ziel ist die Entwicklung von wärmebeständigen und ungiftigen Druckmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen für den 3D – Druck (Fused Deposition Modelling FDM).
MWK Antrag von Prof. Dr. Jehle und Kai Nebel erfolgreich:
Innerhalb des Programms „Verbesserung der Geräteausstattung für Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst konnte ein Modul einer Fiber Injection Moulding (FIM) Anlage, der Fa. Fiber Engineering, Karlsruhe akquiriert werden. Die Gesamtanlage zur Entwicklung von 2 und 3 dimensionalen Faserformteilen und Verbundwerkstoffen im Wert von ca. 140.000.-€ kann nun, dank einer großzügigen Beteiligung der Fa. Fiber Engineering und der Hochschule angeschafft werden.
Industrieforschungsprojekt für Prof. Dr. Klaus Meier
Im Auftrag eines deutschen Textilunternehmens sollen ökologisch und ökonomisch nachhaltige Garne für Strickwaren entwickelt werden. Untersuchungsschwerpunkte sind Materialtests, Prozessversuche und Produktionslinien.
Sonstiges:
In der ersten Novemberwoche finden in der Fakultät die Dreharbeiten für die inzwischen dritte Xenius Sendung (ARTE) mit den Moderatoren Carolin Matzko und Gunnar Mergner statt. Thema: Textilien - Nachhaltigkeit und Recycling statt.
Im Oktober , November beginnt der Umzug, Umbau (Bereich Spinnerei, Weberei) für das zukünftige LFZ Interaktive Materialien. Es soll ein Vlies- und Verbundstoffzentrums, sowie ein Labor für Karbonfasern entstehen.