ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
22.05.2017

Connecting the future

Die Fakultät Textil & Design auf der Techtextil und Texprocess 2017 in Frankfurt

Die Fakultät Textil & Design weckte bei den Besucher der Techtextil reges Interesse; Foto: Hochschule Reutlingen

Simone Löffler

Die Techtextil und Texprocess glänzten mit einen Besucher- und Ausstellerrekord. Über 47.500 Besucher aus insgesamt 114 Ländern kamen vom 9. bis 12. Mai 2017 auf das Frankfurter Messegelände, um sich über die innovativsten Produkte im Bereich technischer Textilien und die neuesten Verarbeitungstechnologien zu informieren. Die Textilindustrie präsentierte sich als dynamische Hightech-Branche. Die Techtextil ist die internationale Leitmesse für Technische Textilien und Vliesstoffe. Unter dem Motto „Connecting the Future“ präsentierten internationale Aussteller den Fachbesuchern ihre textilen Produktneuheiten.

Erstmalig präsentierte sich auch das Lehr- und Forschungszentrum Interaktive Materialien, kurz IMAT, der Fakultät Textil und Design vor Ort. Das Lehr- und Forschungszentrum IMAT bündelt das Know-how der Hochschule Reutlingen auf den Gebieten Faser-, Textil-, und Vliestechnologie, Textilveredlung und Textilchemie, Nachhaltigkeit und Industriedesign. Hierbei kooperiert das IMAT intensiv mit dem renommierten Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf (ITV). Der kooperative Forschungs- und Lehrverbund versteht sich als Innovationsmotor, um Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der interaktiven Materialien voran zu treiben. 

„Die TechTextil ist für uns ein idealer Ort, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich technischer Textilien zu informieren und auszutauschen sowie Netzwerke zu pflegen. Wo erlebt man sonst so geballt wie innovativ und breitgefächert die Branche ist?“, resümierte Torsten Textor, Leiter des LFZ IMAT.

Am Stand gab das LFZ IMAT Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und begeisterte die Besucher mit studentischen Projekten, die in dem an das IMAT angeschlossenen Masterstudiengang Interdisziplinäre Materialwissenschaften entstanden.

Parallel zur Techtextil fand die Texprocess statt. Sie ist die internationale Leitmesse für die Bekleidungs- und textilverarbeitende Industrie. Internationale Aussteller präsentierten den Fachbesuchern auf der Texprocess die neuesten Maschinen, Anlagen, Verfahren und Dienstleistungen für die Konfektion textiler und flexibler Materialien.

Die Fakultät Textil & Design war, wie bereits in den Jahren zuvor, im Campusbereich der Texprocess vertreten. In diesem Bereich konnten sich Interessierte informieren, welche Möglichkeiten bestehen im Textilbereich zu studieren. In Beratungsgesprächen konnten sich bereits textilaffine Schülerinnen und Schüler von beispielsweise Modefachschulen und Berufskollegen gezielt informieren und erfuhren eine direkte Entscheidungshilfe vor Ort. Darüber hinaus konnten am Stand Verbindungen zur Industrie und möglichen Praktika und Arbeiten geknüpft werden. Ferner erfolgte ein Erfahrungsaustausch mit Absolventen, die entweder als Aussteller oder Mitarbeiter einer Firma vor Ort waren.

„Um Absolventen zu treffen, Industriekontakte zu knüpfen und insbesondere, um junge Menschen für ein Studium im Bereich Textil zu begeistern, ist die Texprocess eine ideale Plattform“, so Oberstudienrat Thomas Kraft, Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen.