ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
23.11.2019

Entdeckungstour auf dem Campus

Tag der offenen Tür an der Hochschule Reutlingen

Studierende des Studiengangs Transportation Interior Design beobachten gespannt den "Egg-Check". Sie halten die von ihnen entwickelten Flugobjekte in den Händen. Fotos: Hochschule Reutlingen

Am Tag der offenen Tür erwartete das Publikum ein vollgepacktes Programm auf dem Campus der Hochschule Reutlingen. Die Fakultäten, Einrichtungen und Labore boten exklusive Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche und Forschungsaktivitäten. Rund 5.000 Besucherinnen und Besucher strömten über den Campus und zeigten sich beeindruckt von dem bunten Programm. Der Tag der offenen Tür bildete den krönenden Abschluss der Reutlinger Wissenswoche.

An diesem Samstag war die Hochschule für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Zahlreiche Neugierige nutzten diese Gelegenheit, um den Hohbuch-Campus zu erkunden und die Hochschule kennenzulernen. Die Fakultäten Angewandte Chemie, ESB Business School, Informatik, Technik und Textil & Design begeisterten mit einem umfangreichen Programm aus Vorträgen, Ausstellungen, Führungen und Mitmach-Aktionen.

Ein Programm-Highlight war die Werkschau Textil & Design in der Aula. Dort präsentierten Studierende der Fachbereiche Textil- und Modedesign, Transportation Interior Design und Textiltechnologie-Textilmanagement ihre kreativen Projekt- und Abschlussarbeiten. Im Außenbereich fand unterdessen der „Egg-Check“ statt. Dabei wurden kreative Flugobjekte von Transportation Interior Design-Studierenden getestet: Aus schwindelerregender Höhe starteten sie einen Testflug – in ihrer Mitte ein rohes Ei verpackt. Neben dem Besuch der beeindrucken Werkschau hatten interessierte Besucherinnen und Besucher in der Aula die Möglichkeit sich über die vielfältige Welt der Textiltechnologie zu informieren und aus unterschiedlichen Perspektiven in virtuelle Realitäten einzutauchen. Das Fashion + Textile Ressource Center ermöglichte einen Einblick in das Shoppingerlebnis von morgen: mithilfe einer VR-Brille konnte virtuell geshoppt und ausprobiert werden. Arbeiten aus dem Studiengang Transportation Interior Design konnten ebenfalls mithilfe eine VR-Brille virtuell besichtigt werden.

Die Fakultät Textil & Design bot interessierten Besucherinnen und Besuchern zudem ein umfangreiches Informationsangebot. Neben persönlichen Beratungen zu allen Bachelor-Studiengängen durch Lehrende, Mitarbeitende und Studierende, konnten auch die einzigartigen Maschinenhallen mit dem umfangreichen Textilmaschinenpark im Rahmen von kurzweiligen, interaktiven Führungen besichtigt werden. Die Führungen standen unter dem Motto „Vom Baumwollen zum genähten Produkt“. Im Anschluss an die Führung konnten die Besucherinnen und Besucher den weiteren Weg bis hin zur Produktion eines fertigen Kleidungsstückes verfolgen. An einer automatischen Zuschnittmaschine wurde Stoff zugeschnitten und schließlich an den Nähmaschinen zu einem Oberteil vernäht. In die vielfältige und abwechslungsreiche Welt des Textils und Designs eintauchen und aktiv mitmachen konnten Interessierte zudem an der sogenannten „Mitmachstation“. Wo wird eigentlich Baumwolle angebaut? Was hat eine Arterie oder eine Brücke mit Textil zu tun? All diese Fragen wurden kompetent beantwortet und haben Lust auf Textil und ein Studium an der Fakultät Textil & Design gemacht. Ein weiterer überzeugend süßer Grund für ein Studium mit Bezug zu Textil: Zuckerwatte. Das Spinnen einer Zuckerwatte erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie das Spinnen von Garn an einer Rotorspinnmaschine. Gerne am Tag der offenen Tür getestet und für gut befunden!

Hochschulpräsident Prof. Dr. Hendrik Brumme zeigte sich bei einem Rundgang über den Campus begeistert vom Tag der offenen Tür: „Die Vielfalt, die wir heute sehen, ist faszinierend. Das Programm, das die Fakultäten und Mitarbeitenden jedes Jahr hier auf die Beine stellen, ist erstaunlich. Und es zeigt, wie vielseitig und spannend die Hochschule Reutlingen und ihre Einrichtungen sind.“

Diesen Eindruck bestätigen die Gäste am Tag der offenen Tür. „Besonders gefallen hat mir, dass es vieles zum Anfassen gab. Ich finde es toll zu sehen, wie praxisnah das Studium hier ist und wie die Studierenden am Tag der offenen Tür ganz praktische Einblicke geben“, so die Studentin Demet aus Tübingen. Auch Frau Flies aus Herrenberg hat der Besuch gefallen: „Wir kommen jedes Jahr zum Tag der offenen Tür. Mich interessiert besonders der Textilbereich und ich nutze den Tag, um mich zu informieren und in Vorträgen weiterzubilden.“

Die Reutlinger Wissenswoche soll den Bürgerinnen und Bürgern Einblick in die Lehre, die Forschung und den Campus geben. Bereits am Mittwoch waren rund 1.000 Schülerinnen und Schüler zum Studientag gekommen. Für die Studieninteressierten gab es bei Probevor-lesungen, Experimenten und Campusführungen viel zu entdecken. Maschinenhallen, Labore und Werkstätten auf dem Campus waren geöffnet, und Studierende und Mitarbeitende gaben Auskunft über die Studiengänge der Hochschule.

Die Reutlinger Wissenswoche zeigte auch in diesem Jahr, dass die Hochschule Reutlingen spannende Themen bietet und für eine praxisnahe, international ausgerichtete Lehre und Forschung steht.