ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
06.04.2017

In zwei Tagen zur Geschäftsidee

Zwei IFR Studierende der Fakultät Textil & Design im Finale des EBMC 2017

Das erfolgreiche Team "Vivet" (v.l.n.r.): Khoi Doau (Hochschule Aalen), Andrea Kufferath-Sieberin (HdM), Cornelius Herzog (HdM), Tim Zawiasinski und Tobias Bock (International Fashion Retail, Hochschule Reutlingen). Foto: HdM

Isa Sonnemann

Am 31. März und 1. April 2017 haben 16 Studierende der Hochschulen Reutlingen, Aalen und der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) beim europäischen Start-up Wettbewerb "Entrepreneurial Brains Made on Campus" (EBMC) teilgenommen. Ziel war es, in zwei Tagen Geschäftsideen zu entwickeln, die dem demographischen Wandel Rechnung tragen. Zwei Studierende des Studiengangs International Fashion Retail der Fakultät Textil & Design haben es mit ihrem Team in die Endrunde geschafft.

In der Vorrunde von EBMC arbeiteten die Studierenden in drei Teams: „Omas Essen“ wollte junge und alte Menschen an den gemeinsamen Mittagstisch bringen. „Swip“ plante, aus dem im Klassenzimmer eigentlich störenden Smartphone ein Unterrichtstool zu machen. „Vivet“ hatte sich auf die Fahnen geschrieben, mittels einer Matching-Plattform das Dilemma aus „kleiner Oma, großes Haus“ und „armer Student, teure Mieten“ zu durchbrechen.

Im abschließenden Pitch galt es, die Jury zu überzeugen. Diese bestand aus Simona Pede (bwcon), Tobias Lange (Roomtailors), Prof. Dr. Jürgen Münch (Hochschule Reutlingen) und Dr. Hartmut Rösch (Generator HdM Startup Center). Das Rennen machte schließlich „Vivet“. Am 30. und 31. Mai 2017 dürfen Andrea Kufferath-Sieberin (HdM), Khoi Doau (Hochschule Aalen), Cornelius Herzog (HdM), Tobias Bock und Tim Zawiasinski - beide studieren im 3. Semester International Fashion Retail an Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen - beim Finale in Stuttgart antreten.

Das EBMC ist ein interdisziplinärer europäischer StartUp-Wettbewerb. Mit dem Ideenwettbewerb fördert das Generator Startup Center der HdM seit 2009 das unternehmerische Denken und Handeln von Studierenden auf europäischer Ebene. Gemeinsam mit anderen nationalen und internationalen Teilnehmenden können Gründungsinteressierte ihre eigenen Unternehmensideen vorstellen und in verschiedenen Workshops wichtige unternehmerische Kompetenzen erlernen.

Die Hochschulen Reutlingen, Aalen und die HdM kooperieren derzeit im Projekt "Spinnovation", das die Gründungskultur und das unternehmerische Denken in Studium und Lehre weiter ausbauen soll. Dabei wird die Expertise der drei Hochschulen gebündelt.

Mehr zu "Spinnovation" finden Sie hier. Ansprechpartner für das Projekt ist Thomas Rehmet (Kontakt im Service-Panel rechts).