GalerieGalerie starten
17.02.2017
Kreativität in Textil und Material
Studierende des Studienschwerpunkts Textildesign / Material & Surface Design präsentieren ihre kreativen Konzepte und Lösungen
- Blumenstudie von Lia Julia Zawacki, 1. Semester Textildesign; Foto: Hochschule Reutlingen
Im Studienschwerpunkt Textildesign / Material & Surface Design wurden zum Semesterabschluss des Wintersemesters 16 – 17 zahlreiche kreative Lösungen und Konzepte präsentiert. Dabei spannte sich der Bogen zwischen „Romantik und Realität“ und „Wahrheit und Fiktion“ – dies waren die semesterübergreifenden Themen, die von den Studierenden des Bachelor – und des Masterschwerpunkts bearbeitet werden sollten.
Blumen sind romantisch
Im ersten Semester des Bachelorstudiengangs assoziierten viele Studierende das Thema Romantik mit Blumen. So gab es viele floral inspirierte Interpretationen. Gestalterisch untersucht wurden aber auch das Thema Zeit oder das Phänomen der Grenze und der Begrenzung am Beispiel von Zäumen und Toren.
Material & Surface Design
Der neue Studienschwerpunkt Material & Surface Design konnte zum Wintersemester 2017 erstmalig belegt werden. Die Studierenden untersuchten unter dem Thema „Wahrheit und Fiktion“ die tatsächliche oder auch die wahrgenommene Echtheit von Materialien.
Dabei setzten sie sich auch damit auseinander, wie klassische Materialien wie Holz, Glas oder Metall kopiert werden kann, sodass ein „echter“ Eindruck entsteht, obwohl die Beschaffenheit tatsächlich eine völlig andere ist – und wie Menschen auf dieses Phänomen reagieren.
Vielfalt in der Mastergruppe
Die Studierenden des Studienschwerpunkts Textildesign im Masterstudiengang konnten anhand eigener Projekte ihre Erfahrungen aus dem Bachelorstudium komplettieren. So entstanden Ideen für die Anwendung des Quadrats genauso, wie Protektoren für Motorradjacken, deren Elemente mit Wasserstrahl zugeschnitten wurden. Materialien für eine Yachtausstattung, eine Schalkollektion oder eine Studie zum Thema Sneaker, dessen Sohle in 3D gedruckt wurde und der durch sein gestricktes Oberteil wie eine Socke mit Sohlen funktioniert.
Wichtig für alle Ausarbeitungen war die interdisziplinäre Nutzung der einzigartigen Werkstätten der Hochschule und ein schlüssiges Konzept von der Recherche bis zum fertigen Prototyp.
Weitere Eindrücke zu den Materialstudien finden in der Galerie des Studiengangs Textildesign.