ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
24.05.2018

Podiumsdiskussion zur Fashion Revolution Week

#howfairdoyouwear

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion der Veranstaltung; Fotos: Hochschule Reutlingen

Jaqueline Diefenbach (6. Semester, International Fashion Retail)

Vor fünf Jahren stürzte in Bangladesch das Fabrikgebäude Rana Plaza ein und über 1.100 Menschen wurden getötet, darunter viele Textilarbeiter. Als Antwort darauf wurde die Fashion Revolution Week ins Leben gerufen. Dahinter steht die Fashion Revolution, eine non-profit community aus Großbritannien. Die Bewegung hat Teams in mehr als 100 Ländern weltweit, die sich für Nachhaltigkeit in der Modeindustrie einsetzen. Die durchgeführten Kampagnen haben eine systematische Verbesserung der sozialen Bedingungen in der Modeindustrie zum Ziel, mit Fokus auf mehr Transparenz entlang der Wertschöpfungskette.

Am Freitag, 27. April 2018, fand im Rahmen der Fashion Revolution Week eine Podiumsdiskussion an der Hochschule Reutlingen statt. Neben dem Gastreferenten Matthias Knobel von der Firma Mey, waren zudem Charlotte von Essen von Fairtrade Deutschland, die Studentin Franziska Uhl, sowie der Geschäftsführer und ein Mitarbeiter der indischen Textilfabrik Purecotz ecolifestyles pst ltd, Amit Narke und Hasmukh Dodhi, geladen.

Nach dem Empfang im Foyer der Aula, begann das Event mit einer kurzen Präsentation und Vorstellung von Fairtrade, sowie den beiden Gästen aus Indien. Danach wurde direkt in die spannende Diskussion eingestiegen, moderiert von der Studentin Sora Gundling. 

In Zukunft wird es weitere Events im Rahmen der Fashion Revolution Week an der Hochschule Reutlingen geben. Es sind bereits neue Ideen im Umlauf und erste Veranstaltungen in Aussicht. Die Zusammenarbeit mit Fairtrade Deutschland bleibt weiterhin bestehen. Das Organisationsteam bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern der Diskussionsrunde, aber auch bei den interessierten Zuhörern für ihr zahlreiches Erscheinen – wir freuen uns das Event gemeinsam mit Fairtrade Deutschland zu dem am meist besuchten Event der Fashion Revolution Week gemacht zu haben.

 

Hier berichtet Charlotte von Essen von Fairtrade Deutschland über die Veranstaltung: Link.