ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
10.07.2018

Starke Partner - Starkes Netzwerk

Allianz Faserbasierter Werkstoffe (AFBW) zu Besuch an der Hochschule Reutlingen

Im gemeinsamen Austausch mit M. Luccarelli (Vorstand IMAT), Klaus Meier (Studiendekan TTB & IPW, Vorstand IMAT) und Netzwerkmanagerin Ulrike Möller (AFBW) wurde gesprochen, wie die Kooperation intensiviert werden kann. Foto: Hochschule Reutlingen

Hannelore Stäb

Anfang Juli fand ein erfolgreiches Treffen zwischen der Allianz Faserbasierter Werkstoffe (AFBW) und Vertretern der Fakultät Textil & Design bzw. des Lehr- und Forschungszentrums für Interaktive Materialien (IMAT) statt. Die Allianz gehört zu den leistungsstärksten Netzwerken in Europa und ist das erste landesweite Netzwerk im Südwesten, das mit dem baden-württembergischen und dem europäischen Cluster-Label ausgezeichnet wurde.

Bei diesem Treffen stand neben den Tätigkeitsfeldern des Lehr- und Forschungszentrums für Interaktive Materialien (IMAT), vor allem der Masterstudiengang Interdisziplinäre Produktentwicklung (IPW) im Fokus. Laut Ulrike Möller, Netzwerkmanagerin AFBW, „trifft das genau den Zeitgeist“. Im Gespräch fanden die Beteiligten Felder, auf denen die Zusammenarbeit intensiviert werden kann. Im August wird der SpotOn, der von der AFBW monatliche erscheinende E-Newsletter, auf den Masterstudiengang IPW gerichtet werden. Im April kommenden Jahres ist ein Sondernewsletter zu abgeschlossenen Projekten aus dem 2. Semester geplant.

Zudem soll die enge Kooperation zu einer Vermittlung zwischen Studierenden und Unternehmen führen.

Interessierte Studierende haben jederzeit die Möglichkeit an allen Veranstaltungen des AFBW teilzunehmen. Die Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen werden per Mail an die Studierenden verschickt.

Nähere Informationen zur AFBW finden Sie hier.