ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Zentrum für Interaktive Materialien

Am Lehr- und Forschungszentrum IMAT einem Teil des TEXOVERSUMs Fakultät Textil werden Werkstoffe, Verfahren und Produkte entwickelt. Die Materialien oder Produkte können aktiv mit einem Nutzer kommunizieren.  
Das IMAT Team setzt sich aus Spezialisten aus den Bereichen Design, Verfahrenstechnik, Textiltechnologie, Maschinenbau und Chemie zusammen. Die verschiedenen Methoden und Herangehensweisen  der beteiligten Fachrichtungen werden für Fragestellungen aus den Bereichen Mobilität, Leichtbau und Funktionalität, Gesundheit, Sicherheit, Komfort, Umwelt und Recycling interdisziplinär genutzt. 

Unsere Forschungsschwerpunkte

Unsere Schwerpunkte umfassen die Verfahrens- und Produktentwicklung im Bereich von Smart Textiles; die Funktionalisierung von Oberflächen; das Entwickeln von Verbundmaterialien und Formteilen; die Steuerung der Material- und Produktpersönlichkeit; die Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit im Hinblick auf Mensch-Maschinen-Schnittstellen. Sie lassen sich folgenden Oberthemen zuordnen:  

Unser Leistungsspektrum

Die Dienstleistungen des IMAT umfassen individuell auf den Kunden zugeschnittene Angebote in den Bereichen Qualitätsprüfung, Produktkontrolle, Beratung, Gutachten und Schulung. Unser Leistungsspektrum an Industrie und Forschungspartner:

  • Öffentlich geförderte Forschung und Auftragsforschung
  • Wissenstransfer
  • Kooperative Promotionen
  • Kooperative Entwicklungsprojekte im Rahmen der projektorientierten Lehre (POL)

Eine aktuelle Auswahl unserer gemeinsamen Veröffentlichungen finden Sie hier.

Unsere Ausstattung

Das IMAT verfügt über eine hochwertige Ausstattung im Labor- und Technikumsmaßstab. Weitere Informationen finden Sie hier. 

Projektbeispiele
  • Textile Superkondensatoren auf Basis von Kohlenstoffnanofaservliesen als flexible, leichte und robuste Energiespeicher >>
  • DiTEX - Digtiale Technologien als Enabler einer ressourceneffizienten kreislauffähigen B2B-Textilwirtschaft - TP 4: Produktdesign, digitale Trackingverfahren und Pilotierungsmanagement. >> und weitere Informationen
  • Piezoelektrische Garne für sensorische Materialien (03/2019) >>
  • Interaktive, biobasierte Oberflächen für das nutzerorientierte PKW Interieur (Nr.14/2018) 
  • Slow Fashion: Gestalterische, technische und ökonomische Innovationen für massen-markttaugliche nachhaltige Angebote im Bedarfsfeld 'Bekleidung' (Nr.15/2018) >> und >>
  • Tragbares HMI System. Handschuh mit IR-Marker (Nr.69/2018) >> und 
    weitere Informationen
  • Evaluierung der Weiterverwendungs- und Recyclingmöglichkeiten von textiler Restware (Nr.73/2018) 
  • Entwicklung eines objektiven Testverfahren zur quantitativen Ermittlung des Faserabriebs bei Woll Fleecestoffen (Nr.74/2018)
  • Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines innovativen Hagelschutzsystems für Automobile (Nr.75/2018)
  • Nachweis der Prozessfähigkeit in klassischem Papierherstellungsverfahren mit einem ausgewählten Modellsystem (Nr.76/2018)
  • Entwicklung eines "Biowerkstoffes" aus natürlichen Rohstoffen und recycelten Fasern der Textilindustrie für den Einsatz in Spritzgusstechnik (Nr.103/2018) 
  • Integration von Elektronik in Textilien (IET) (Nr.104/2018) 
  • Entwicklung eines piezoelektrischen Garns inklusive einem elektronischen Messsystem zur Herstellung Größen - und Passformgenauer BHs (Nr.32/2017) 
  • Entwicklung und Validierung von Spiralsieben für Vliesstofferzeugung (Nr.33/2017)
  • Faservliese aus CF-Rezyklaten zur Herstellung von temperaturbeständigen Verbundwerkstoffen (Nr.34/2017) 
  • Vliesbildung mittels FIM-Technologie – 2 (Folgeprojekt) (Nr.35/2017) 
  • Vliesbildung mittels FIM-Technologie – 3 (Folgeprojekt) (Nr.36/2017) 
  • Vliesverstärkter oxidkeramischer Verbundwerkstoff – OKE (Nr.37/2017) 
Master Interdisziplinäre Produktentwicklung

Unsere Partner können Kooperative Entwicklungsprojekte (POL) im Rahmen des Masters durchführen. Der dem IMAT angeschlossene Masterstudiengang richtet sich an Bachelor-Absolventen aus den Studienrichtungen Textil- und Bekleidungs-technologie, Design, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Chemie und Verfahrenstechnik. Durch seine projekt- und forschungsorientierte Ausrichtung sollen interdisziplinäres Denken gefördert, Synergien genutzt und fachliche Tiefe erzeugt werden. Weitere Informationen finden Sie hier

Unsere Anschrift

Hochschule Reutlingen
TEXOVERSUM Fakultät Textil
IMAT
Gebäude 1
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen

Tel.: 07121/271-8067

Mail senden

Campusplan