Forschungsziele des Studiengangs
Gemeinsam mit dem Forschungszentrum für interaktive Materialien (IMAT) setzt der Studiengang seine Forschungsprojekte in folgenden Lebensbereichen um:
- Globalisierung
- Fashion & Lifestyle
- Mobilität
- Nachhaltigkeit & Recycling
- Digitalisierung
- Gesundheit
In all diesen Bereichen geht es darum, neue Materialien, Produkte und Verfahren zu entwickeln. Häufig bilden Materialien Schnittstellen zwischen Vorrichtungen und dem Mensch. Die Materialien interagieren in diesem Fall zwischen Mensch und Vorrichtung auf verschiedenen sensorischen Ebenen: z. B. Optik, Akustik, Haptik, Geruch.
Das Werkbuch IPW verschafft einen Eindruck über die interdisziplinären Projektarbeiten im Studiengang und am Forschungszentrum für interaktive Materialien IMAT.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben, die sich aus diesen Forschungsthemen ergeben, müssen Experten aus unterschiedlichen Disziplinen ihre Kenntnisse zusammenführen. Um hier optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es notwendig, dass die Spezialisten einzelner Disziplinen in der Lage sind, sich anderen Spezialisten aus anderen Disziplinen zu öffnen, um das Gesamtergebnis eines Projektes durch angepasste Schnittstellendefinitionen zu optimieren.